Sven Meyer
Qualitätsmanagementbeauftragter
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1221
Mail:
ed.nessinokaid@reyem.nevs
Die Qualitäts- und Risikokommission setzt sich zusammen aus der Geschäftsführung, der Pflegedirektion, den Chefärzten der Klinik für Innere Medizin/ Gastroenterologie sowie Anästhesie/ Intensivmedizin, den Abteilungsleitungen Pflege-/ Funktionsdienst, Hygiene sowie Labor und dem QM und dem RM.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Sandra Geiger
Health Care Riskmanagerin
Tel.:
06232
-22-1295
Fax: 06232-22-1292
Mail:
ed.nessinokaid@regieg.ardnas
Die Qualitäts- und Risikokommission setzt sich zusammen aus der Geschäftsführung, der Pflegedirektion, den Chefärzten der Klinik für Innere Medizin/ Gastroenterologie sowie Anästhesie/ Intensivmedizin, den Abteilungsleitungen Pflege-/ Funktionsdienst, Hygiene sowie Labor und dem QM und dem RM.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Elektronisches Qualitäts- und Risikomanagementhandbuch (Intranet) in dem alle relevanten Prozesse beschrieben und abrufbar sind.. (18.12.2023) |
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Aufklärung von Patienten, Sicherheit von Arzneimitteln, Sturz-, Dekubitusprävention, Hygienische Händedesinfektion (Aktion Saubere Hände), Medizinisches Notfallmanagement, Sicherheitschecklisten im operativen und diagnostischen Bereich, Beschwerdemanagement, Komplikations-, Tumorkonferenzen, Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegekräfte, Überprüfung der Prozesse durch interne Audits, Verwendung von Patientenidentifikationsarmbändern, Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland, etc.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 18.12.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt halbjährlich |
Tagungsfrequenz: wöchentlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |
|
| EF15 |
PaSIS (Patientensicherheits- und Informationssystem des Universitätsklinikums Tübingen) |