default image

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07142-79-55301
Fax: 07142-79-55308
Mail: ed.tiehdnuseg-hkr@ekcmhe.akilegna

Ärztliche Leitung

Dr. med. Christian Schlottke (Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 272

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Herzinsuffizienz - Linksherzinsuffizienz - Mit Beschwerden in Ruhe (I50.14) 16
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol - Akute Intoxikation akuter Rausch (F10.0) 8
Somnolenz Sopor und Koma - Somnolenz (R40.0) 8
Herzinsuffizienz - Rechtsherzinsuffizienz - Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz (I50.01) 6
Viruspneumonie anderenorts nicht klassifiziert - Pneumonie durch sonstige Viren (J12.8) 6
Respiratorische Insuffizienz anderenorts nicht klassifiziert - Akute respiratorische Insuffizienz anderenorts nicht klassifiziert - Typ II hyperkapnisch (J96.01) 6
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts - Hypoosmolalität und Hyponatriämie (E87.1) 5
Akuter Myokardinfarkt - Akuter subendokardialer Myokardinfarkt (I21.4) 5
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit - Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation nicht näher bezeichnet - FEV1 nicht näher bezeichnet (J44.19) 5
Lungenembolie - Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale (I26.0) 4
Behandlung Anzahl
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) 1.027
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (3-990) 537
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte (8-980.0) 252
(8-831.02) 250
Native Computertomographie des Schädels (3-200) 221
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung (8-931.0) 212
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung (8-706) 200
Offenhalten der oberen Atemwege: Sonstige (8-700.x) 186
Transösophageale Echokardiographie [TEE] (3-052) 128
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) 115

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
75 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
10 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
10 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Nimmt als Lehr-KH an der Ausbildung von Studenten der Humanmedizin teil. Dies geschieht im Rahmen von Famulaturen, Seminaren, Praktika sowie Blockunterrichtseinheiten. In regelmäßigen Abständen werden Medizinstudenten im Rahmen des praktischen Jahres in den einzelnen Abteilungen des KH betreut.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten diverse
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Doktorandenbetreuung
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Kooperaton mit Ausbildungsträgern
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Kooperation mit Ausbildungsträger
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
HB10 Entbindungspfleger und Hebamme Studium Hebammenwissenschaften in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken Ludwigsburg Bietigheim GmbH
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Studium der Pflegewissenschaft in Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Ellen Locher

Mitarbeiterin Qualitätsmanagement - Beschwerdemanagement

Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07141 -99-60048
Mail: ed.tiehdnuseg-hkr@rehcol.nelle

Ulrich Schuler

Mitarbeiter Qualitätsmanagement - Beschwerdemanagement

Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07141 -99-60047
Mail: ed.tiehdnuseg-hkr@reluhcs.hcirlu

Thorsten Hauptvogel

Abteilungsleiter Qualitätsmanagement

Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07141 -99-60042
Mail: ed.tiehdnuseg-hkr@legovtpuah.netsroht

Prof. Dr. Jörg Martin

Geschäftsführer

Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07141 -99-66001
Mail: ed.tiehdnuseg-hkr@lapoT.leugneS

Ellen Locher

Patientensicherheitsbeauftragte, klinisches Risikomanagement

Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07141 -9960048-
Mail: ed.tiehdnuseg-hkr@rehcoL.nellE