Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Prof. Dr. med. Hansjürgen Piechota (Direktor)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie - Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein - Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein (N13.21) | 238 |
| Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion Lokalisation nicht näher bezeichnet (N39.0) | 156 |
| Krebs der Vorsteherdrüse (C61) | 144 |
| Reizabhängige Gewebsvermehrung der Vorsteherdrüse (N40) | 141 |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase mehrere Teilbereiche überlappend (C67.8) | 104 |
| Nicht näher bezeichnete Hämaturie (R31) | 71 |
| Nieren- und Ureterstein - Ureterstein (N20.1) | 69 |
| Nieren- und Ureterstein - Nierenstein (N20.0) | 66 |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Laterale Harnblasenwand (C67.2) | 45 |
| Zystitis - Akute Zystitis (N30.0) | 39 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Urographie: Retrograd (3-13d.5) | 340 |
| Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral (8-137.00) | 256 |
| Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.22) | 191 |
| Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig (8-132.1) | 186 |
| Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich (8-132.3) | 163 |
| Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt (5-573.40) | 150 |
| Anwendung eines OP-Roboters: Komplexer OP-Roboter (5-987.0) | 136 |
| (9-984.7) | 133 |
| Miktionszystourethrographie (3-13e) | 131 |
| Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Intraoperativ Intraoperativ (8-137.13) | 126 |
Fachabteilungsschlüssel: 2200
Hauptabteilung
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 59 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 53 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 53 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | RUB: Dr. Tiesmeier: Lehrauftrag im Querschnittsbereich Notfallmedizin mit 2 - 4 Semesterwochenstunden (Vorlesung und PJ-Unterricht). Prof. Paslakis beteiligt sich an der Lehre von Medizinstudenten im 7. und 9. Semester: gibt Vorlesungen für die Psychosomatik, Seminare und Unterricht am Krankenbett. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr Universität Bochum (PJ-Beauftragter: Hr. Dr. Neff); Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ruhr-Uni Bochum, Medizin-Campus OWL; Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Uni Bochum, Medizin Campus OWL |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Uni Bielefeld; MHH; RUB; Uni Bamberg und Kiel; Barcelona (Bellvitage-ICS); Toronto (UoT); Calgary, Barcelona, Odense, Nottingham, UKSH Kiel, Uni Mainz etc. Wissenschaftl. Kooperationen bestehen als Fellow des EHKI des HDZ-NRW der RUB und mit der Technischen Fakultät der Uni Bielefeld. |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Dr. Tiesmeier: 5 Publikationen in nationalen und internationalen Journals, alle im Peer-Review Verfahren. Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Retten" des Thieme Verlags. Prof. Paslakis: 10 Publikationen in Peer-Review Fachzeitschriften und 3 Kapitel für internationale Lehrbücher (Essstörungen). |
| Doktorandenbetreuung | Prof. Schneider, Direktor des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit; Prof. Paslakis, ltd. Arzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Betreuung med. Promotion). Dr. Tiesmeier, Ltd. Arzt der Zentralen Notaufnahme |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Die klassische Ausbildung zur*m Hebamme/Entbindungspfleger gibt es nicht mehr. Die neue Bezeichnung lautet: "Angewandte Hebammenwissenschaften" in Kooperation mit der FH - Bielefeld und der Akademie für Gesundheitsberufe. |
| HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe in Minden |
| HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Es finden Praktikumseinsätze im Krankenhaus Lübbecke statt. |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung erfolgt über die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) |
Frau Cornelia Wandtke
Patientenfürsprecherin
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Tel.:
05741
-35-2611
Mail:
ed.nekinilksierknelheum@ekcebbeul-tnemeganamedrewhcseb
Frau Gerlinde Helbig
Qualitätsmanagementbeauftragte und Beschwerdemanagement
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Tel.:
05741
-35-2212
Mail:
ed.nekinilksierknelheum@gibleh.ednilreg
Frau Ina Koch
Qualitätsmanagementbeauftragte und Beschwerdemanagement
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Tel.:
05741
-35-2213
Mail:
ed.nekinilksierknelheum@rediehcsram.ani
Gerlinde Helbig
Qualitätsmanagementbeauftragte, Lob- und Beschwerdemanagement
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Tel.:
05741
-35-2212
Mail:
ed.nekinilksierknelheum@gibleh.ednilreg
Dr. med Peter Witte
Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Tel.:
0571
-790-1900
Mail:
ed.nekinilksierknelheum@ettiw.retep
Dr. Florian Immekus
Leiter Zentralapotheke
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Tel.:
0571
-790-4900
Mail:
ed.nekinilksierknelheum@sukemmi.nairolf