Bezeichnung |
Schlüssel |
Herzchirurgie: Verschlusssysteme für VSD und PFO |
VC00 |
Minimalinvasive Herzchirurgie: Mitralclipping |
VC00 |
Minimalinvasive Herzchirurgie: Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) |
VC00 |
Schrittmachereingriffe
Am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden werden Schrittmachereingriffe oder Aggregatwechsel von Einkammer-, Zweikammer- oder Dreikammerschrittmacher, einschließlich sogenannter Ereignisrekorder durchgeführt. Auch jede Form von Sondenkorrekturen oder -wechsel können durchgeführt werden.
|
VC05 |
Defibrillatoreingriffe
Es werden alle gängigen Defibrillatortypen implantiert. Durch modernste Defibrillatoren (AICD) soll eine Wiederherstellung eines geregelten Erregungsablaufes des Herzens, bzw. die Absicherung gegen schwere kammerbedingte Herzrhythmusstörungen, erreicht werden.
|
VC06 |
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Zur Diagnostik stehen alle konventionellen kardiologischen Verfahren zur Verfügung. Zusätzlich werden zwei Linksherzkathetermessplätze unter PCI–Bereitschaft (Möglichkeit zur sofortigen Ballonaufweitung der Herzkranzgefäße) betrieben.
|
VI01 |
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
|
VI02 |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Es wird die gesamte Palette der Ultraschalldiagnostik vorgehalten, von der traditionellen transthorakalen Echokardiographie über die transoesophagale Echokardiographie, anschließend die wiederum oben genannte Invasivdiagnostik, insbesondere im Hinblick auf Herzklappenerkrankungen.
|
VI03 |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik der peripheren Arterien mit entsprechender Therapie, wie z.B. Stenting der hirnversorgenden Arterien und der peripheren Arterien. Ein Stent (engl.) ist ein Implantat (kleines metallenes Gittergerüst in Röhrchenform), das in Hohlräume eingebracht wird, um ihre Wand ringsum abzustützen.
|
VI04 |
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik der Bluthochdruckerkrankung. Dazu wird die Oberbauchsonographie bis hin zur Renovasographie eingesetzt. Als Therapie steht neben medikamentösen Alternativen auch die Ballonaufweitung z.B. der Nierenschlagader bei entspr. Verengungen zur Verfügung.
|
VI07 |
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Das Verfahren bei Nierenerkrankungen entspricht der Diagnostik und Therapie der Hypertonie.
|
VI08 |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Die Klinik verfügt über alle Möglichkeiten der Gasanalytik wie z.B. der arteriellen Blutgasanalyse.
|
VI15 |
Intensivmedizin
Alle Bettenplätze verfügen über Monitorüberwachungssysteme. Beatmungspflichtige Patienten werden auf der Beatmungsstation interdisziplinär versorgt.
|
VI20 |
Spezialsprechstunde - Innere Medizin
|
VI27 |
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Patienten mit komplexen Rhythmusstörungen werden invasiv elektrophysiologisch behandelt. Mit Hilfe einer Hochfrequenz-Katheterablation können bestimmte Erregungszentren verödet werden, um Rhythmusstörungen zu behandeln. Bei Vorhofflimmern erfolgt die Behandlung mittels 3D-Verfahren.
|
VI31 |
Elektrophysiologie
Siehe Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31).
|
VI34 |
Konventionelle Röntgenaufnahmen
|
VR01 |
Native Sonographie
Hierbei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Organen, bei der keine Röntgenstrahlung erforderlich ist.
|
VR02 |
Eindimensionale Dopplersonographie
Dopplerverfahren werden zur Bestimmung von Blutflussgeschwindigkeit, zur Entdeckung und Beurteilung von Herz(-klappen)fehlern, Stenosen, Verschlüssen oder Kurzschlussverbindungen benutzt. Man unterscheidet eindimensionale (D-mode) und zweidimensionale farbkodierte Anwendungen (Farbdoppler).
|
VR03 |
Duplexsonographie
Die Kombination B-Bild mit Dopplerbild nennt man Duplex-Bild.
|
VR04 |
Sonographie mit Kontrastmittel
Die zusätzliche Gabe von Kontrastmittel ermöglicht eine bessere Darstellung von Gefäßen und Organen.
|
VR05 |
Endosonographie
Die Endosonographie ist eine von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung.
|
VR06 |
Computertomographie (CT), nativ
|
VR10 |
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
|
VR11 |
Arteriographie
Die Arteriographie dient zur Röntgendarstellung der arteriellen Gefäße mit Hilfe von Kontrastmittel, das in die Gefäße gespritzt wird.
|
VR15 |
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
In Kooperation mit dem örtlichen Klinikum und einem niedergelassenen Radiologen ist jederzeit eine Magnetresonanztomographie möglich. Es besteht auch die Expertise zur Durchführung komplexer Herz-MRT-Untersuchungen.
|
VR22 |
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Die zusätzliche Gabe von Kontrastmittel ermöglicht eine bessere Darstellung von Gefäßen und Organen bei dieser Schnittbildtechnik.
|
VR23 |
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
In Kooperation mit dem örtlichen Klinikum und einem niedergelassenen Radiologen ist jederzeit eine Magnetresonanztomographie möglich. Es besteht auch die Expertise zur Durchführung komplexer Herz-MRT-Untersuchungen.
|
VR24 |
Intraoperative Anwendung der Verfahren
|
VR28 |