Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821-925-0
Fax:
07821-925-392500
Mail:
ed.nilcidem@LZH.ofnI
Das MEDICLIN Herzzentrum Lahr gehört zu den modernsten Herzzentren in Deutschland. Seit 30 Jahren bieten wir Herzchirurgie, Kardiologie und Intensivmedizin...
mehrBezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | trifft nicht zu |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
47 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
13 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
8 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Qualitätsmanagementhandbuch
17.04.2023
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Professoren/Privatdozenten mit Dozenturen an verschiedenen Universitäten: Prof. Dr. Sodian, Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Mashayekhi und PD Dr. J. Hilberath.
Hr. Dr. Moos ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule in Offenburg tätig.
Daneben bietet das Mediclin Herzzentrum Lahr Famulanten die Möglichkeit, ihr Praktikum im Bereich Herzchirurgie und Kardiologie sowie Anästhesiologie/Intensivmedizin zu absolvieren.
Das Mediclin Herzzentrum Lahr arbeitet mit Hochschulen und Universitäten an unterschiedlichen Projekten zusammen.
NOAH AFNET BAROSTIM OCEANIC AF IVUS CHIP SELUTION DeNovo INSIGHTFUL FFR
Das Mediclin Herzzentrum Lahr hält mehrmals im Jahr Vorträge bei nationalen und internationalen Fachtagungen und publiziert zu verschiedenen aktuellen medizinischen Themen, in Form von Büchern und Abstracts.
Es werden Doktoranden am Mediclin Herzzentrum Lahr betreut.
In Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Pflegeberufe in der Ortenau gGmbH bilden wir Gesundheits- und Krankenpflegeschüler aus. Sie lernen bei uns die spezifische Pflege von Patienten mit herzchirurgischen oder kardiologischen Krankheitsbildern kennen.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann ist seit 2021 möglich.
Der B. Sc. ist in Kopperation mit einer anderen Mediclin-Klinik möglich.
Es besteht eine Kooperation mit dem Ortenau Klinikum. Die Kursteilnehmer durchlaufen ein Rotationsverfahren innerhalb der Verbundkliniken, dadurch ist die Ausbildung für den Kursteilnehmer sehr interessant und vielseitig.
Kirsten Mangelsdorf
Qualitätsmanagementbeauftragte
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2516
Mail:
ed.nilcidem@frodslegnam.netsrik
Sascha Rödder
Kaufmännischer Direktor
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2005
Mail:
ed.nilcidem@reddeor.ahcsas
PD Dr. med Hilberath Jan Niklas
Oberarzt Änasthesiologie und Intensivmedizin
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-1400
Mail:
ed.nilcidem@htareblih.naj
PD Dr. med. Jan Niklas Hilberath
Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2001
Mail:
ed.nilcidem@htareblih.naj
Stephanie Zimmer
MTA
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-1250
Mail:
ed.nilcidem@remmiz.einahpets
Tel.:
07821-925-0
Fax:
07821-925-392500
Mail:
ed.nilcidem@LZH.ofnI
Iris Leser
Pflegedienstleitung
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2006
Mail:
ed.nilcidem@resel.siri
Sascha Rödder
Kaufmännischer Direktor
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2005
Mail:
ed.nilcidem@reddeor.ahcsas
Dipl. Kfm. (FH) Sascha Rödder
Kaufmännischer Direktor
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2005
Mail:
ed.nilcidem@reddeor.ahcsas
Prof. Dr. med. Ralf Sodian
Chefarzt Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-1000
Mail:
ed.nilcidem@naidos.flar
Prof. Dr. med. Kambis Mashayekhi
Chefarzt Innere Medizin und Kardiologie
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-1200
Mail:
ed.nilcidem@ihkeyahsam.sibmak
PD Dr. med. Jan Niklas Hilberath
Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin
Hohbergweg 2
77933 Lahr/Schwarzwald
Tel.:
07821
-925-2001
Mail:
ed.nilcidem@htarebliH.naJ
IK: 260832825
Standortnummer: 771190000
Im MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach erhalten unsere Patientinnen und Patienten der Inneren Medizin & Kardiologie eine individuell abgestimmte Rehabilitation.
In der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik/ MEDICLIN Baar Klinik erhalten unsere Patientinnen und Patienten mit Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen eine individuell abgestimmte Rehabilitation.
In den MEDICLIN Bliestal Kliniken erhalten unsere Patientinnen und Patienten der Inneren Medizin eine individuell abgestimmte Rehabilitation.
Das MEDICLIN MVZ Lahr versorgt Patientinnen und Patienten ambulant bei Herz- und Gefäßerkrankungen. Eine direkte Überleitung ins MEDICLIN Herzzentrum Lahr/Baden ist möglich.