Alle Zimmer sind ohne Teppiche ausgestattet.
Bei Allergien bzw. Unverträglichkeiten können entsprechende Diäten bzw. Diätberatung angeboten werden. Ein Softwareprogramm zu Menüerfassung von Diäten und Allergien wird vorgehalten.
Arbeit mit Piktogrammen
Jeder Bauteil hat eine andere Farbe (Rot, Gelb, Blau) zur besseren Orientierung.
Demenzbeauftragte Pflegekraft mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation.
Patientenrufanlage sowie Haltegriffe (Toilette) in allen Zimmern vorhanden.
In der Zentralen Patientenaufnahme vorhanden (digitale Anzeigetafel mit akustischem Signal im Wartebereich)
Visuelle Stockwerksanzeige in allen Aufzügen
Eine Dolmetscherliste von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Sprachtalenten liegt vor und beinhaltet u.a. auch Mitarbeitenden mit Kenntnissen der Gebärdensprache.
Ausreichend behindertengerechte Toiletten im Haus vorhanden, diese sind von unterschiedlichen Seiten anfahrbar
Zu allen Bereichen ist ein barrierefreier Zugang möglich, auch das Krankenhaus-Bistro ist über Aufzüge im Rollstuhl erreichbar.
Aufzüge mit gut erreichbaren Bedienfeldern
Behindertengerechte Toiletten sind auch im Eingangs- Cafeteriabereich vorhanden und von beiden Seiten anfahrbar.
10x Behindertenparkplätze vorhanden, sowie barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle direkt vor dem Eingang des Krankenhauses).
Barrierefreier (ebenerdig) Zugang zum Empfang des Krankenhauses möglich. In alle Stockwerke gelangt man auch durch Aufzüge. Zudem unterstützen am Empfang ehrenamtliche "Grüne Damen" um eingeschränkten Patienten zu helfen.
Personelle Unterstützung ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren" der evangelischen Kranken- und Altenhilfe
Patientenaufzüge sind mit Sprachansage und mit erhabener Profilschrift (Blindenschrift/ Brailleschrift) ausgestattet.
Wegleitsystem im Haus und auf dem Klinikgelände
Personelle Unterstützung durch Pflegepersonal und die Evangelische Kranken- und Altenhilfe (Grüne Damen und Herren).
Alle Betten sind elektrisch verstellbar und bi ca. 180 Kg (einige bis 250 Kg) zugelassen. Zudem können Spezialbetten jederzeit patientenadaptiert angefordert werden (Leih-Kooperation)
Anpassung der OP-Tische an individuelle Voraussetzungen möglich
CT max. 227kg, CT II max. 307 kg, DL max. 230kg-300kg je nach Lagerung, Röntgen max. 300kg, MRT max.250kg
Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht können extra geordert werden.
Patientenlifter, es stehen aber auch größere Toilettenstühle sowie eine geeignete Körper- Bett- und Liegendwaage bereit.
Es gibt z.B. Anti-Thrombosestrümpfe und Patientenhemden in Übergrößen.
Im Haus existiert eine Dolmetscherliste
Für eine Vielzahl von Sprachen stehen Mitarbeitende aus dem klinischen Bereich für die Behandlung zur Verfügung.
Aufklärungsbögen sind digital in verschiedenen Sprachen abrufbar, es gibt Tablets, die über die Stiftung in der Notaufnahme angeschafft wurden (mit Übersetzungsfunktion)
Raum der Stille, zentral gelegene Krankenhauskapelle, Eben-Ezer-Kirche auf dem Gelände des Diakoniewerks in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses.
Rufanlage/ Glocken in jeden Patientenzimmern, Behandlungsräumen, Sanitäranlagen, Aufenthaltsräumen, neben Toiletten sowie an den Waschbecken im Patientenzimmer