Stephanie Menges
Qualitätsmanagementbeauftragte
Stadenstraße 58
90491 Nürnberg
Tel.:
0911
-9591036-
Mail:
ed.airaM-ahtraM@segnem-einahpets
KH-Leitungssitzung, Lenkungsteamsitzungen (u.a. Darmkrebszentrum, EndoProthetikZentrum d. Maximalversorgung, Zentr. für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Geriatrische Rehabilitation, Zentralsterilisation)
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Stephanie Menges
Qualitätsmanagementbeauftragte
Stadenstraße 58
90491 Nürnberg
Tel.:
0911
-9591036-
Mail:
ed.airaM-ahtraM@segnem-einahpets
Ärztlicher Dienst, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement, Technik, Hygiene, bei Bedarf weitere Bereiche
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QM-/RM-Dokumentenmanagementsystem (EDV-gestützt); u.a. VA Dokumentierte Information; Rahmenkonzept Risikomanagement; Risikomanagement-Handbuch des Krankenhauses; Risikoerfassungsbogen (04.11.2022) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement u.a. VA Ablauf Reanimation/Notfall Stationen (12.12.2023) |
RM05 |
Schmerzmanagement u.a. Schmerzmanagement/Chirurgie; Leitlinie Schmerztherapie/Orthopädie; Expertenstandard in der Pflege; VA Schmerztherapie, Schmerztherapie im Aufwachraum, (01.12.2022) |
RM06 |
Sturzprophylaxe u.a. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (07.01.2021) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) u.a. VA Umsetzung des nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe, Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (19.03.2024) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen u.a. VA Unterbringungsähnliche Maßnahmen, Formular Verlaufsdokumentation zu unterbringsähnlichen Maßnahmen, VA freiheitsentziehende Maßnahmen (11.12.2023) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch Medizintechnik (08.12.2023) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust u.a. Team Time-out; WHO-Sicherheitscheckliste; VA Team-Time-Out Innerhospitaltransport (13.02.2024) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde u.a. WHO-Sicherheitscheckliste erfolgt digital (21.10.2019) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen u.a. Team Time-out; WHO-Sicherheitscheckliste (digital); Einwilligung Patientenarmband (21.06.2023) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung u.a. VA Schmerztherapie im Aufwachraum (01.12.2022) |
RM18 |
Entlassungsmanagement u.a. VA Entlassungsprozess bei stationärer und ambulanter Pflege, Entlassmanagement, Expertenstandard Entlassmanagement Pflege (12.12.2023) |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Sitzungen der CIRS-Arbeitsgruppe finden alle 6 Wochen statt; Digitales CIRS-Managementsystem zur zusätzlichen Risikoermittlung und -bewertung, Maßnahmenfestlegung und Evaluation für alle Fachdisziplinen und Funktionsbereiche; Standards zur Umsetzung der MDR und der Medizinproduktebetreiber-Verordnung im Hinblick auf das Vorgehen bei Erkennen von Beinahe-Vorkommnissen; Anpassung fachabteilungsspezifischer Vorgabe-Dokumente
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 30.11.2022 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Nr. | Erläuterung |
---|---|
EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |