Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341-42-0
Fax:
08341-42-3036
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@neruebfuak.ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 125 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 32 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 32 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 23 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 125 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 145 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 11 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 9 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt |
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
126 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
93 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
93 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Stationsleitung der Pädiatrie
Informationsgewinnung zur Thematik
Aufklärung
Verhaltenskodex mit Regeln zum achtsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Psychologin, Sozialarbeiterin, Gynäkologie und Chirurgie b.B.
Interventionsplan - Verbindliches Verfahren zum Vorgehen in Kinderschutzfällen und insbesondere beim Verdacht auf (sexuelle) Gewalt
Handlungsempfehlungen zum Umgang/zur Aufarbeitung aufgetretener Fälle
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Bestmögliche Arzneimittelanamnese
22.04.2024
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Arzneimitteltherapiesicherheit
23.01.2024
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationsverträge mit unterschiedlichen Schulen
HB21 - Altenpflegerin, Altenpfleger
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Eigene Berufsfachschule für die generalistische Pflegeausbildung
Schwerpunkt Kinderkrankenpflege wird bei uns angeboten im Rahmen der Generalistik
Krankenpflegehilfeschule in Buchloe
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
Sarah Neumayr
Stabsstelle Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-3094
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@ryamueN.haraS
Nicole Rieger
Stabsstelle Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-3027
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@regeiR.elociN
Prof. Dr. med. Helmut Diepolder
Chefarzt
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-4900
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@redlopeiD.tumleH
Wolfgang Schnitzler
Chefarzt, Ärztlicher Direktor
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-4005
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@relztinhcS.gnagfloW
Andrea Fraidling
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-3001
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@gnildiarF.aerdnA
Tel.:
08341-42-0
Fax:
08341-42-3036
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@neruebfuak.ofni
Andrea Lehmann
Pflegedienstleitung
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-3091
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@nnamheL.aerdnA
Josef Streitel
Klinikleitung
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-3000
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@letiertS.fesoJ
Josef Streitel
Klinikleitung
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-3000
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@letiertS.fesoJ
Dr. Wolfgang Schnitzler
Ärztlicher Direktor
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-4005
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@relztinhcS.gnagfloW
Prof. Dr. Martin Hecht
Ärztlicher Direktor
Dr.-Gutermann-Straße 2
87600 Kaufbeuren
Tel.:
08341
-42-2951
Mail:
ed.fk-lao-nekinilk@thceH.nitraM
IK: 260970140
Standortnummer: 773614000
Zertifiziert bis: 05.2025
Zertifiziert bis: 10.2025
Zertifiziert bis: 12.2027
Zertifiziert bis: 03.2027
Zertifiziert bis: 09.2026
Zertifiziert bis: 10.2025
Zertifiziert bis: 12.2025