Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121-2000
Fax:
07121-200-4414
Mail:
ed.negniltuer-nekinilksierk@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 22 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 22 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 26 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
179 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
39 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
24 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Informationsgewinnung zur Thematik
Aufklärung
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Spezielle Vorgaben zur Personenauswahl
Sonstiges zur Prävention
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Verfahrensanweisung Arzneimitteltherapiesicherheit
05.09.2023
Verfahrensanweisung Arzneimitteltherapiesicherheit
05.09.2023
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Studenten Praktisches Jahr, Kooperation Univ. Tübingen
FL09 - Doktorandenbetreuung
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
u.a. MitoNet
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen zwei Standorten statt.
Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen zwei Standorten statt.
Ausbildungsdauer 1 Jahr. Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an den Standorten der Kreiskliniken Reutlingen und den Kooperationspartnern statt.
3-Jährige Ausbildung. Unterricht wird in der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen und am Standort Stuttgart in der Leitzstraße 52 angeboten. Praktische Ausbildung findet an insgesamt 35 Kooperationskliniken und an den Standorten der Kreiskliniken Reutlingen statt.
3-Jährige Ausbildung. Unterricht wird am Standort Pfullingen und am Standort Stuttgart in der Leitzstraße 52, angeboten (insgesamt 3 Klassen). Praktische Ausbildung an insgesamt 14 Kooperationskliniken und an den Standorten der Kreiskliniken Reutlingen gGmbH.
Das Institut für Laboratoriumsmedizin bildet in Form von Praktika regelmäßig Auszubildende zur MTLA der MTLA-Schulen Tübingen und Stuttgart aus.
Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung an allen Standorten der Kreiskliniken Reutlingen und bei kooperativ angeschlossenen Partnern.
Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen und an der Paracelcius Private Hochschule in Salzburg statt, die praktische Ausbildung in allen Standorten der Kreiskliniken Reutlingen und bei kooperativ angeschlossenen Partnern.
HB10 - Entbindungspfleger und Hebamme
Frau Monika Feldhahn
Patientenfürsprecherin
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3952
Mail:
ed.tr-nekinilk@nhahdlef.akinom
Herr Michael Hägele
Patientenfürsprecher, Pfarrer i.R.
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3952
Mail:
ed.tr-nekinilk@elegeah.leahcim
Herr Christian Hirtz
Leitung Servicecenter Unternehmenskommunikation und Marketing
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3633
Mail:
ed.tr-nekinilk@ztrih.naitsirhc
Herr Markus Weiß
Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung /und Qualitätsmanagement
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-4217
Mail:
ed.tr-nekinilk@ssiew.sukram
Herr Dr. med. Dieter Mühlbayer
Vorsitzender
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3131
Mail:
ed.tr-nekinilk@reyablheum.reteid
Josefine Restle
Chefapothekerin
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3300
Mail:
ed.tr-nekinilk@eltser.enifesoj
Frau Kim Oberwahrenbrock
Leitung Patientenkoordination
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-4142
Mail:
ed.tr-nekinilk@kcorbnerhawrebo.mik
Tel.:
07121-2000
Fax:
07121-200-4414
Mail:
ed.negniltuer-nekinilksierk@ofni
Herr Frank Miertsch
Pflegedirektor
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3951
Mail:
ed.tr-nekinilk@hcstreim.knarf
Herr Thomas Heinzelmann
Stellvertretender Pflegedirektor
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3960
Mail:
ed.tr-nekinilk@nnamleznieh.samoht
Herr Dominik Nusser
Geschäftsführer
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-4221
Mail:
ed.tr-nekinilk@ressun.kinimod
Herr Dominik Nusser
Geschäftsführer
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-4221
Mail:
ed.nilk@d_ressun
Herr Prof. Dr. med. Friedrich K. Pühringer
Ärztlicher Direktor
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.:
07121
-200-3429
Mail:
ed.tr-nekinilk@regnirheup.hcirdeirf
IK: 260840028
Standortnummer: 771565000