Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Frau Michelle Buck

Qualitätsmanagement

Hamburger Straße 41
21465 Reinbek

Tel.: 040 -7280-5462
Mail: ed.kebnier-suahneknark@kcub.ellehcim

Das Lenkungsgremium setzt sich zusammen aus dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Stefan Jäckle, Stellvertretenden Ärztlichen Direktor Prof. Tim Strate, Pflegedirektor Nils-Michael Wulf, Geschäftsführer Fabian Linke und den Mitarbeiterinnen des Qualitätsmanagements.

Tagungsfrequenz: jährlich

Risikomanagement

Anne Leimbach

Qualitätsmanagement

Hamburger Straße 41
21465 Reinbek

Tel.: 040 -7280-5373
Fax: 040-7280-2491
Mail: ed.kebnier-suahneknark@hcabmiel.enna

Das Lenkungsgremium setzt sich zusammen aus dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Stefan Jäckle, Stellvertretenden Ärztlichen Direktor Prof. Tim Strate, Pflegedirektor Nils-Michael Wulf, Geschäftsführer Fabian Linke und den Mitarbeiterinnen des Qualitätsmanagements.

Tagungsfrequenz: jährlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM05

Schmerzmanagement

Verfahrensanweisung "Handlungsempfehlung zur postoperativen Schmerztherapie" (01.06.2022)

RM06

Sturzprophylaxe

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Verfahrensanweisung zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen (01.11.2023)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Pathologiebesprechungen
  • Palliativbesprechungen
  • Qualitätszirkel
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Übergreifende Qualitätsmanagementdokumentation (01.02.2024)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Verfahrensanweisung "Regelung zur Übergabe von Patient:innen aus dem Aufwachraum" (01.08.2022)

RM18

Entlassungsmanagement

Patient:inneninformation zum Entlassungsmanagement (31.01.2020)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Neue Mitarbeitende werden innerhalb des Einführungstages zum Fehlermeldesystem geschult. Zusätzlich wird das Fehlermeldesystem in internen Fortbildungen und Teamsitzungen regelmäßig vorgestellt. Die Meldung von Riskiken erfolgt digital und anonym über eine Meldeformular auf das alle Mitarbeitenden Zuriff haben. Die Dokumentation, Bearbeitung und Auswertung erfolgt digital durch ein interdisziplinäres CIRS-Team, welches monatlich tagt.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 01.09.2023

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt monatlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Nr. Erläuterung
EF02

CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer)