Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Dr. med. Walter Luyken (Chefarzt (bis 10/2022))
Dr. med. Schönamsgruber Norbert (komm. Ärztlicher Leiter bis 31.07.2023)
Dr. med. Christine Wurst (Chefärztin ab 08/2023)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Cholelithiasis - Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis - Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.10) | 71 |
| Akute Appendizitis - Akute Appendizitis nicht näher bezeichnet (K35.8) | 40 |
| Hernia inguinalis - Hernia inguinalis einseitig oder ohne Seitenangabe ohne Einklemmung und ohne Gangrän - Nicht als Rezidivhernie bezeichnet (K40.90) | 34 |
| Hernia inguinalis - Doppelseitige Hernia inguinalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän - Nicht als Rezidivhernie bezeichnet (K40.20) | 32 |
| Diabetes mellitus Typ 2 - Mit multiplen Komplikationen - Mit diabetischem Fußsyndrom nicht als entgleist bezeichnet (E11.74) | 30 |
| Hernia ventralis - Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän (K43.2) | 29 |
| Wundrose (A46) | 25 |
| Cholelithiasis - Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis - Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.00) | 22 |
| Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen - Hallux valgus erworben (M20.1) | 22 |
| Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose - Hämorrhoiden 3. Grades (K64.2) | 18 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge (5-511.11) | 98 |
| Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel (3-225) | 93 |
| Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, mit Titanbeschichtung: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 (5-932.63) | 90 |
| Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] (5-530.31) | 52 |
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 41 |
| (9-984.7) | 39 |
| Osteosyntheseverfahren: Durch winkelstabile Platte (5-786.k) | 38 |
| Lagerungsbehandlung: Lagerung bei Schienen (8-390.3) | 38 |
| Kolonkontrastuntersuchung (3-13a) | 37 |
| Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur (5-470.10) | 28 |
Fachabteilungsschlüssel: 1500
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 35 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 28 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 28 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Mit Universtität Erlangen/Nürnberg, Hochschule in Ansbach für den Studiengang "Leadership im Gesundheitswesen" |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Berufsfachschule für Pflege ist am Krankenhaus angegliedert, praktischer Teil der Ausbildung überwiegend im St. Anna Krankenhaus Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin in Kooperation mit Klinikum St. Marien Amberg |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktischer Teil der Ausbildung im Krankenhaus absolvierbar |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | in Kooperation mit der Notfallsanitäterschule in Nürnberg, kann der praktische Teil der Ausbildung im Krankenhaus absolviert werden. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Berufsfachschule für Pflege ist am Krankenhaus angegliedert, praktischer Teil der Ausbildung überwiegend im St. Anna Krankenhaus Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin in Kooperation mit Klinikum St. Marien Amberg |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Irmgard Reisima-Renner
Patientenfürsprecherin
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
0173
-6389641-
Mail:
ed.sa-hk@ofni
Sabine Hirsch
QMB
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09661
-52094-473
Mail:
ed.sa-hk@mq
Sabine Hirsch
QMB
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09661
-52094-473
Mail:
ed.sa-hk@mq
Dr. med Klaus Nester
Ärztlicher Direktor
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09661
-520-320
Mail:
ed.sa-hk@bmAnnI
Michael Zablozki
Apothekenleiter
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09621
-38-1463
Mail:
ed.grebma-kinilk@leahcim.ikzolbaz