Herr Johannes Pforr
Bereichsleiter Kunden und Markt
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.:
07071
-606-3609
Mail:
ed.negnibeut-ugb@rrofPJ
interdisziplinäre Qualitätskommissionen
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Johannes Pforr
Bereichsleiter Kunden und Markt
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.:
07071
-606-3609
Mail:
ed.negnibeut-ugb@rrofPJ
CIRS-Team
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Es liegt ein Qualitätsmanagement-Handbuch vor. Themenspezifisch existieren zusätzlich Dokumente, die das Risikomanagement betreffen (Bsp. CIRS-Konzept). (27.06.2023) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Regelungen zum klinischen Notfallmanagement finden sich in der Prozessbeschreibung "Medizinisches Notfallmanagement" im QM-Handbuch. Ferner liegen diverse Checklisten vor. (01.10.2020) |
RM05 |
Schmerzmanagement Die Klinik verfügt über ein Schmerzmanagement. Ein Handbuch liegt vor. (01.02.2021) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Eine hausinterne Leitlinie zur Sturzprophylaxe liegt vor. Diese orientiert sich an dem nationalen Expertenstandard der Pflege. (25.09.2023) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Eine hausinterne Leitlinie zum Dekubitusmanagement sowie zur Dekubitusvisite liegen vor. Diese orientieren sich an dem nationalen Expertenstandard der Pflege. (18.11.2022) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Patientensicherheit ist umfassend geregelt. Konzept "Freiheitsentziehende Maßnahmen". (04.04.2022) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Umgang mit defekten Geräten (01.08.2021) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Statut (17.01.2023) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Sicherheitscheckliste prä-OP (17.01.2023) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Sicherheitscheckliste, PB Patientenidentifikationsband (01.02.2021) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Belegungsstatut Aufwachraum, Post-operative Überwachung im Aufwachraum, Übernahme/Übernahme eines Patienten aus dem Aufwachraum/OP, Allgemeine postoperative Pflege (29.03.2023) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Entlassmanagement (18.01.2023) |
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Patientenidentifikationsarmband, Kennzeichnug der Extremitäten zur Prophylaxe von Seitenverwechslung, Erweiterte Maßnahmen zur Sicherung der Patienten-ID und des OP-Gebietes vor Einschleusung, 4-Augen-Prinzip der Medikamentengabe, Abteilungsinterne Komplikationskonferenzen
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 17.11.2022 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt jährlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise |
Tagungsfrequenz: jährlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
Sonstiges |