Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Akuter Myokardinfarkt - Akuter subendokardialer Myokardinfarkt (I21.4) | 17 |
| Herzinsuffizienz - Rechtsherzinsuffizienz - Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz (I50.01) | 10 |
| Herzinsuffizienz - Linksherzinsuffizienz - Mit Beschwerden in Ruhe (I50.14) | 9 |
| Akuter Myokardinfarkt - Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand (I21.0) | 5 |
| Lungenembolie - Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale (I26.9) | 5 |
| Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock - Atrioventrikulärer Block 3. Grades (I44.2) | 5 |
| Chronische ischämische Herzkrankheit - Atherosklerotische Herzkrankheit - Stenose des linken Hauptstammes (I25.14) | 4 |
| Atherosklerose - Atherosklerose der Extremitätenarterien - Becken-Bein-Typ mit Ulzeration (I70.24) | 4 |
| Sonstige Sepsis - Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger - Sonstige gramnegative Erreger (A41.58) | k.A. |
| Sonstige Sepsis - Sonstige näher bezeichnete Sepsis (A41.8) | k.A. |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 1.082 |
| (8-831.00) | 280 |
| Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte (8-980.0) | 181 |
| Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie (8-933) | 140 |
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) | 100 |
| Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung (8-706) | 82 |
| Einfache endotracheale Intubation (8-701) | 45 |
| Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 185 bis 368 Aufwandspunkte 185 bis 368 Aufwandspunkte (8-980.10) | 43 |
| Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle (8-152.1) | 41 |
| (8-831.02) | 32 |
Fachabteilungsschlüssel: 3600
Gemischte Haupt- und Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 2 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 63 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 63 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 63 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Viele der an den Krankenhäusern tätigen Mitarbeiter:innen sind als Privatdozenten und Professoren an den deutschen Universitäten (Essen, Mainz, Berlin, Frankfurt) und als Honorarprofessoren international (Universität Pécs in Ungarn) tätig. |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Prof. von Heimburg hat eine außerplanmäßige Professur an der Rheinisch Westfälisch Technischen Hochschule Aachen. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Medizinstudenten können im Anschluss an das theoretische Studium ihr Praktisches Jahr im Haus absolvieren. Teil der Ausbildung sind die Teilnahme am klinischen Alltag sowie Fortbildungsveranstaltungen. Auch Studenten der Pflege-, Rechts- und Betriebswissenschaften können ihr Praktikum absolvieren. |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | -Zahlreiche Projekte in Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten (z. B. Evangelische Hochschule Darmstadt, Fachhochschule Frankfurt am Main, Universität in Pécs, Ungarn) liegen vor -BVS (Bioresorbierbare Stent)-Studie Heart Team Universitätsklinik Frankfurt |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Studien zum Mammakarzinom, Non-Hodgkin-Lymphom und Colorektales Karzinom. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | -Studien zum Mammakarzinom, Non-Hodgkin-Lymphom und Colorektalem Karzinom -Asthma -COPD -Allergie |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Randomisierte Lebensqualitätsstudie |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | -Professor von Heimburg: Herausgeber des vier Bücher umfassenden Werks Ästhetische Chirurgie mit eigener Serie von Operationsvideos -Professor Knauf: in Wehling, Klinische Pharmakologie -Professor Knauf: in Facharztleitfaden, Hämatologie |
| Doktorandenbetreuung | In verschiedenen Fachbereichen (z.B Onkologie, Kardiologie, Plastische Chirurgie) werden Doktoranden mit dem Ziel einer wissenschaftlichen Promotion betreut. Die praktischen Einsätze werden fächer- und standortübergreifend durchgeführt. |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN bietet die generalistische Pflegeausbildung in Voll- und Teilzeit an.Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Ausbildungsstrukturen ist die Dauer. Sie beträgt in der Vollzeitausbildung drei Jahre,in der Teilzeitausbildung vier Jahre. |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Es sind zurzeit 6 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung besetzt. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Klinikum Höchst statt. Praktische Ausbildung erfolgt in den Trägerkrankenhäusern. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Es sind zurzeit 8 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung besetzt. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Klinikum Höchst statt. Praktische Ausbildung erfolgt in den Trägerkrankenhäusern. |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Aktuell 219 Auszubildende in Voll- und Teilzeit. |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Ausbildung in Kooperation mit dem DRK, ASB, Johanniter Unfallhilfe und der Branddirektion Frankfurt. |
Renate Eckert
Patientinfürsprecherin
Tel.:
069
-4608-406
Mail:
ed.noiselpaga@FKBnirehcerpsreufnetneitaP