Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Jérôme Korn-Fourcade

Regionalleiter

Uhlandstraße 7
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931 -58-2008
Mail: ed.eppurgtbb@edacruof-nrok.j

2-wöchentlich JF der Regionalleitung bzw. des Kaufmännischen Direktors mit der QMB/ Bereichsleitung Qualitäts- und Projektmanagement. Mindestens halbjährlicher Bericht im Direktorium. alle 2 Monate zentraler Qualitätszirkel Darüber hinaus regelmäßige themen- oder bereichsbezogene Qualitätszirkel.

Tagungsfrequenz: wöchentlich

Risikomanagement

Marc Reggentin / ab 01.10.2023 Jérôme Korn-Fourcade

Regionalleiter

Uhlandstraße 7
97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931 -58-2008
Fax: 07931-58-7990
Mail: ed.eppurgtbb@edacruoF-nroK.J

2-wöchentlich JF-Termine der Regionalleitung bzw. des Kaufmännischen Direktors mit QMB/ Bereichsleitung Qualitäts- und Projektmanagement (auch benannt für klin. Risikomanagement). Mind. halbjährlicher Bericht im Direktorium, mind. 3x/Jahr Abstimmung mit kaufm. Risikomanagement, Abteilung Recht.

Tagungsfrequenz: wöchentlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (05.10.2023)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

VA Notfallmanagement-Organisationsablauf, Alarmierung. (12.07.2023)

RM05

Schmerzmanagement

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (05.10.2023)

RM06

Sturzprophylaxe

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (25.10.2023)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (05.10.2023)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (28.11.2023)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (05.10.2023)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Pathologiebesprechungen
  • Palliativbesprechungen
  • Qualitätszirkel
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (05.10.2023)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (05.10.2023)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (20.10.2022)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Zentrales QM-Handbuch des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim (12.07.2023)

RM18

Entlassungsmanagement

Verfahrensanweisung Entlassmanagement (21.06.2021)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

OP-Sicherheitscheckliste umgesetzt.Reanimationsteam über zentrale Notfallnummer.Schwerverletzte werd. über d. Trauma-Telefon direkt beim diensthabenden Unfallchirurg angem.Aufklärungsbögen sind immer auf d. neuesten Stand.Es erfolgen Apothekenbegehungen auf d. Stationen,eine aktive Information über Arzneimittelrisiken durch die Apotheke,Arzneimittelkommission.Mit NIDA erhalten Notfallmediziner Einsatzdetails v. Rettungskräften. Teiln. am Tag d. Patientensicherheit mit Trainings f. Pflegekräfte.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 23.10.2023

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt bei Bedarf

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung

Sonstiges

EF01

CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer)

EF02

CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer)

EF03

KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)