Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) | 62 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel (J35.3) | 52 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Rachenmandel (J35.2) | 15 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Chronische Tonsillitis (J35.0) | 12 |
| Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) | 5 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln (J35.1) | 4 |
| Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Mandeln (J36) | 4 |
| Sonstige bösartige Neubildungen der Haut - Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges (C44.2) | k.A. |
| Sonstige bösartige Neubildungen der Haut - Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes (C44.3) | k.A. |
| Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane - Lippe Mundhöhle und Pharynx (D37.0) | k.A. |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff (5-285.0) | 64 |
| Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral (5-281.5) | 55 |
| Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Korrektur mit Resektion (5-214.6) | 46 |
| Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) | 44 |
| Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage (5-200.4) | 29 |
| Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Destruktion: Diathermie Diathermie (5-215.00) | 28 |
| Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) | 27 |
| Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) (5-214.70) | 16 |
| Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) (5-224.63) | 16 |
| Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik (5-281.0) | 16 |
Fachabteilungsschlüssel: 2600
Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 43 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 40 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 33 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Gynäkologie (Prof. Bohlmann): Vorlesung und Kurse an der Universität Lübeck; |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Akademisches Lehrkrankenhaus in Kooperation mit der Universität Freiburg. Kinder und Jugendmedizin: (Prof. Dr. Tilman, Humpl) Gynäkologie: (Prof. Dr Michael Bohlmann) und Kinderchirurgie (Dr. Tobias Berberich): Unterricht im Rahmen der Studentenausbildung (PJ) an der Universität Freiburg i. Breisgau |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Gynäkologie: (Prof. Bohlmann) Beteiligung an div. Studien an den Universitäten Lübeck bzw. Heidelberg und Freiburg. Kinderchirurgie (Dr. Berberich): Beteiligung an div. Studien an der Uniklinik Basel (UKBB) |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Gynäkologie (Prof. Bohlmann) Beteiligung an versch. Therapie- und Registerstudien (Nationale und internationale Studiengruppen) im Bereich Frauenheilkunden und Geburtshilfe |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Gynäkologie (Prof. Bohlmann) Editorial Board „Archives of Obstetrics & Gynecology |
| Doktorandenbetreuung | Gynäkologie (Prof. Bohlmann) und Kinderchirurgie (Dr. Berberich): Betreuung von Promotionsarbeiten |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Ausbildungsdauer 3 Jahre |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | In Kooperation mit der Hebammenschule Lahr und der Universitätsklinik Freiburg |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | in Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildungsdauer: 1 Jahr |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Ausbildungsdauer: 3 Jahre KKH Lörrach. St. Elisabethen, KKH Schopfheim, KKH Rheinfelden in Kooperation mit der Universität Freiburg i. Breisgau |
Gudrun / Lars Marcel Freund / Winter
QMB Brustzentrum / Koordinator für Datenschutz und Qualitätsmanagement der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
Tel.:
07621
-171416-88228201
Mail:
ed.eolnilk@mq
Prof. Dr. Hans-H. Osterhues
Ärztlicher Direktor, Vorsitzender der Hygienekommission
Tel.:
07621
-416-8200
Mail:
ed.eolnilk@snah.seuhretso