Leistung |
Fallzahl |
OPS-Schlüssel |
Info |
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes |
576
|
8-930 |
|
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] |
380
|
1-208.8 |
|
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich |
267
|
8-010.3 |
|
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) |
241
|
9-262.1 |
|
(Analgo-)Sedierung |
173
|
8-903 |
|
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) |
148
|
8-560.2 |
|
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs |
135
|
1-631.0 |
|
Spezifische allergologische Provokationstestung |
116
|
1-700 |
|
Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter |
114
|
1-204.5 |
|
Einfache endotracheale Intubation |
113
|
8-701 |
|
|
110
|
8-98g.10 |
|
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung |
107
|
8-706 |
|
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) |
101
|
1-207.0 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1 bis 196 Aufwandspunkte |
94
|
8-98d.0 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
90
|
8-711.00 |
|
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs |
86
|
1-632.0 |
|
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Ohne Langzeit-Impedanzmessung Ohne Langzeit-Impedanzmessung |
84
|
1-316.10 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage |
84
|
1-620.01 |
|
Intravenöse Anästhesie |
84
|
8-900 |
|
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden |
72
|
9-401.22 |
|
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung |
65
|
9-262.0 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
64
|
8-711.20 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen |
62
|
6-003.9 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
59
|
1-620.00 |
|
|
53
|
8-98g.11 |
|
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös Intravenös |
51
|
8-547.30 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE |
51
|
8-800.c0 |
|
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) |
48
|
1-207.1 |
|
|
47
|
9-984.8 |
|
|
46
|
9-984.9 |
|
|
46
|
9-984.a |
|
|
45
|
8-831.00 |
|
Ganzkörperplethysmographie |
43
|
1-710 |
|
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen |
42
|
8-720 |
|
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt |
38
|
1-440.a |
|
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform |
33
|
8-547.31 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] |
32
|
8-712.1 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
31
|
8-711.40 |
|
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme |
28
|
1-204.2 |
|
Polysomnographie |
26
|
1-790 |
|
|
26
|
9-502.1 |
|
|
25
|
9-984.7 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 197 bis 392 Aufwandspunkte |
24
|
8-98d.1 |
|
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt |
22
|
1-440.9 |
|
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie |
20
|
1-650.2 |
|
Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus |
20
|
1-843 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 45 mg bis unter 60 mg 45 mg bis unter 60 mg |
18
|
6-004.02 |
|
EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h |
18
|
8-920 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage |
18
|
8-987.10 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie |
17
|
5-541.0 |
|
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel |
17
|
8-123.0 |
|
Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
16
|
5-469.00 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
16
|
8-711.41 |
|
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode |
15
|
5-431.20 |
|
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie |
14
|
1-444.6 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE |
14
|
8-812.60 |
|
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem |
13
|
8-144.1 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat |
13
|
8-800.f0 |
|
|
13
|
8-831.02 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Anlegen eines temporären Bauchdeckenverschlusses |
12
|
5-541.4 |
|
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Oszillationsbeatmung |
12
|
8-714.1 |
|
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Invasive häusliche Beatmung Invasive häusliche Beatmung |
12
|
8-716.11 |
|
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation |
12
|
8-771 |
|
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] |
11
|
1-208.6 |
|
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
11
|
5-469.20 |
|
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden |
11
|
8-714.00 |
|
|
11
|
9-984.6 |
|
Reoperation |
10
|
5-983 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] |
10
|
8-712.0 |
|
Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines Speziallagerungssystems |
9
|
8-607.1 |
|
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung |
9
|
8-716.10 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g |
9
|
8-810.w4 |
|
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
8
|
5-399.5 |
|
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
8
|
5-454.20 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: Bis unter 1,0 g Bis unter 1,0 g |
8
|
8-810.j3 |
|
|
8
|
8-98g.12 |
|
|
7
|
6-006.d |
|
|
7
|
6-00d.e |
|
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter |
7
|
8-144.2 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 55 g bis unter 65 g 55 g bis unter 65 g |
7
|
8-810.w7 |
|
Neurographie |
6
|
1-206 |
|
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation |
6
|
5-010.2 |
|
Inzision am Liquorsystem: Anlegen eines Reservoirs: Ventrikulär Ventrikulär |
6
|
5-022.10 |
|
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
6
|
5-454.10 |
|
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Ileostoma |
6
|
5-462.1 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
6
|
8-711.10 |
|
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden |
6
|
8-714.01 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g |
6
|
8-810.w3 |
|
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) |
6
|
8-811.0 |
|
Balancierte Anästhesie |
6
|
8-902 |
|
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung |
6
|
8-931.0 |
|
|
6
|
9-502.0 |
|
|
6
|
9-502.2 |
|
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] |
5
|
1-208.2 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Sonstige Sonstige |
5
|
1-620.0x |
|
Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse |
5
|
8-020.8 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
5
|
8-711.01 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat |
5
|
8-800.g0 |
|
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen |
5
|
8-831.0 |
|
Peritonealdialyse: Intermittierend, maschinell unterstützt (IPD) |
5
|
8-857.0 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage |
5
|
8-987.11 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage Mindestens 21 Behandlungstage |
5
|
8-987.13 |
|
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus, Magen und/oder Duodenum |
4
|
1-632.1 |
|
Diagnostische Thorakoskopie und Mediastinoskopie: Thorakoskopie |
4
|
1-691.0 |
|
Basisdiagnostik bei unklarem Symptomkomplex bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern: Mit erweiterter molekulargenetischer Diagnostik und Chromosomenanalyse (Zytogenetische Diagnostik): Bei Neugeborenen und Säuglingen Bei Neugeborenen und Säuglingen |
4
|
1-944.30 |
|
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Kalotte |
4
|
5-010.00 |
|
Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
4
|
5-454.60 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) |
4
|
5-541.3 |
|
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Definitiver Verschluss eines temporären Bauchdeckenverschlusses |
4
|
5-545.1 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 150 mg bis unter 180 mg 150 mg bis unter 180 mg |
4
|
6-004.07 |
|
|
4
|
6-008.k |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie |
4
|
8-100.8 |
|
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 96 oder mehr Stunden Dauer der Behandlung 96 oder mehr Stunden |
4
|
8-714.02 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
4
|
8-800.f1 |
|
Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie |
4
|
8-915 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 393 bis 588 Aufwandspunkte |
4
|
8-98d.2 |
|
Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch [AEP] |
k.A.
|
1-208.0 |
|
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher |
k.A.
|
1-266.0 |
|
Biopsie ohne Inzision am Knochenmark |
k.A.
|
1-424 |
|
Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Trachea: Zangenbiopsie Zangenbiopsie |
k.A.
|
1-430.00 |
|
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien |
k.A.
|
1-444.7 |
|
(Perkutane) (Nadel-)Biopsie an weiblichen Geschlechtsorganen: Vulva |
k.A.
|
1-470.5 |
|
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Oberschenkel |
k.A.
|
1-502.5 |
|
Biopsie an der Leber durch Inzision: Durch Exzision |
k.A.
|
1-551.0 |
|
Biopsie an Rektum und perirektalem Gewebe durch Inzision: Rektum |
k.A.
|
1-557.0 |
|
Diagnostische Laryngoskopie: Direkt |
k.A.
|
1-610.0 |
|
Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie |
k.A.
|
1-610.2 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
k.A.
|
1-620.10 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
1-620.1x |
|
Chromoendoskopie des oberen Verdauungstraktes |
k.A.
|
1-63b |
|
Diagnostische Koloskopie: Partiell |
k.A.
|
1-650.0 |
|
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) |
k.A.
|
1-694 |
|
Diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ am Zentralnervensystem: Intrakranielle diagnostische Endoskopie |
k.A.
|
1-698.0 |
|
Bestimmung der CO-Diffusionskapazität |
k.A.
|
1-711 |
|
Messung der bronchialen Reaktivität |
k.A.
|
1-714 |
|
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle |
k.A.
|
1-844 |
|
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Ohne weitere Maßnahmen |
k.A.
|
1-942.0 |
|
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik |
k.A.
|
1-942.1 |
|
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit erweiterter genetischer Diagnostik |
k.A.
|
1-942.2 |
|
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik und erweiterter genetischer Diagnostik |
k.A.
|
1-942.3 |
|
Basisdiagnostik bei unklarem Symptomkomplex bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern: Mit erweiterter molekulargenetischer Diagnostik: Bei Neugeborenen und Säuglingen Bei Neugeborenen und Säuglingen |
k.A.
|
1-944.10 |
|
Basisdiagnostik bei unklarem Symptomkomplex bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern: Mit Chromosomenanalyse (Zytogenetische Diagnostik): Bei Neugeborenen und Säuglingen Bei Neugeborenen und Säuglingen |
k.A.
|
1-944.20 |
|
|
k.A.
|
1-945.0 |
|
|
k.A.
|
1-945.1 |
|
Kolonkontrastuntersuchung |
k.A.
|
3-13a |
|
Miktionszystourethrographie |
k.A.
|
3-13e |
|
Arteriographie der intrakraniellen Gefäße |
k.A.
|
3-600 |
|
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Subokzipital Subokzipital |
k.A.
|
5-010.04 |
|
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-010.0x |
|
Schädeleröffnung über die Kalotte: Sonstige |
k.A.
|
5-010.x |
|
Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Dekompression |
k.A.
|
5-012.0 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen |
k.A.
|
5-015.0 |
|
Kranioplastik: Rekonstruktion von Hirn- und Gesichtsschädel oder Gesichtsschädel, allein: Mit Transplantation Mit Transplantation |
k.A.
|
5-020.60 |
|
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität |
k.A.
|
5-021.0 |
|
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik am kraniozervikalen Übergang |
k.A.
|
5-021.3 |
|
Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär Ventrikulär |
k.A.
|
5-022.00 |
|
Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Ventrikuloperitoneal |
k.A.
|
5-023.10 |
|
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Revision eines Ventils |
k.A.
|
5-024.0 |
|
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung eines Liquorshuntes (oder Hirnwasserableitung) |
k.A.
|
5-024.6 |
|
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung einer externen Drainage |
k.A.
|
5-024.7 |
|
Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel einer intrakraniellen Messsonde: Zur Messung des intrakraniellen Druckes oder der Sauerstoffsättigung im Hirngewebe Zur Messung des intrakraniellen Druckes oder der Sauerstoff |
k.A.
|
5-029.10 |
|
Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Entfernung einer intrakraniellen Messsonde |
k.A.
|
5-029.c |
|
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminektomie HWS: 1 Segment 1 Segment |
k.A.
|
5-030.60 |
|
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Sonstige |
k.A.
|
5-032.x |
|
Operationen am spinalen Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage |
k.A.
|
5-038.0 |
|
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage |
k.A.
|
5-200.5 |
|
Operationen an der Kieferhöhle: Fensterung über mittleren Nasengang |
k.A.
|
5-221.1 |
|
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Ethmoidektomie, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis Mit Darstellung der Schädelbasis |
k.A.
|
5-222.21 |
|
Operationen an der Stirnhöhle: Endonasale Stirnhöhlenoperation |
k.A.
|
5-223.5 |
|
Zahnextraktion: Einwurzeliger Zahn |
k.A.
|
5-230.0 |
|
Zahnextraktion: Mehrere Zähne verschiedener Quadranten |
k.A.
|
5-230.3 |
|
Zahnextraktion: Sonstige |
k.A.
|
5-230.x |
|
Andere Operationen an der Zunge: Durchtrennung des Frenulum linguae |
k.A.
|
5-259.1 |
|
Temporäre Tracheostomie: Tracheotomie |
k.A.
|
5-311.0 |
|
Permanente Tracheostomie: Tracheotomie |
k.A.
|
5-312.0 |
|
Permanente Tracheostomie: Re-Tracheotomie |
k.A.
|
5-312.1 |
|
Permanente Tracheostomie: Tracheotomie mit mukokutaner Anastomose |
k.A.
|
5-312.2 |
|
Inzision des Larynx und andere Inzisionen der Trachea: Trachea |
k.A.
|
5-313.3 |
|
Rekonstruktion der Trachea: Verschluss einer Fistel |
k.A.
|
5-316.1 |
|
Rekonstruktion der Trachea: Verschluss eines Tracheostomas |
k.A.
|
5-316.2 |
|
Andere Operationen an Larynx und Trachea: Dilatation der Trachea (endoskopisch): Ohne Einlegen einer Schiene (Stent) Ohne Einlegen einer Schiene (Stent) |
k.A.
|
5-319.11 |
|
Andere Operationen an Larynx und Trachea: Endoskopische Injektion in die Trachea |
k.A.
|
5-319.b |
|
Adhäsiolyse an Lunge und Brustwand: Pleurolyse, thorakoskopisch |
k.A.
|
5-333.1 |
|
Inzision von Brustwand und Pleura: Entfernung von erkranktem Gewebe aus der Pleurahöhle, thorakoskopisch |
k.A.
|
5-340.b |
|
Pleurektomie: Pleurektomie, partiell, thorakoskopisch: Lokal Lokal |
k.A.
|
5-344.40 |
|
Andere Operationen an Blutgefäßen: Operative Einführung eines Katheters in eine Vene |
k.A.
|
5-399.4 |
|
Andere Operationen an Blutgefäßen: Revision von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
k.A.
|
5-399.6 |
|
Rekonstruktion der Ösophaguspassage bei Atresie und Versorgung einer kongenitalen ösophagotrachealen Fistel: Mit ösophago-ösophagealer Anastomose und Fistelverschluss (retro- oder transpleural) |
k.A.
|
5-428.1 |
|
Rekonstruktion der Ösophaguspassage bei Atresie und Versorgung einer kongenitalen ösophagotrachealen Fistel: Sonstige |
k.A.
|
5-428.x |
|
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Direktpunktionstechnik mit Gastropexie Durch Direktpunktionstechnik mit Gastropexie |
k.A.
|
5-431.21 |
|
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-431.2x |
|
Gastrostomie: Freilegung und Entfernung einer eingewachsenen PEG-Halteplatte: Endoskopisch Endoskopisch |
k.A.
|
5-431.31 |
|
Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren]: Gastroenterostomie, vordere: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-445.10 |
|
Inzision des Darmes: Jejunum oder Ileum |
k.A.
|
5-450.1 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Exzision intraluminaler Membranen |
k.A.
|
5-451.0 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch |
k.A.
|
5-451.1 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Thermokoagulation Thermokoagulation |
k.A.
|
5-451.92 |
|
Resektion des Dünndarmes: Multiple Segmentresektionen: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-454.30 |
|
Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Jejunums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-454.50 |
|
Resektion des Dünndarmes: Sonstige |
k.A.
|
5-454.x |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss |
k.A.
|
5-455.22 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.61 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens, transversum und descendens mit Coecum und rechter und linker Flexur [Hemikolektomie rechts und links mit Transversumresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anast |
k.A.
|
5-455.c1 |
|
Bypass-Anastomose des Darmes: Dünndarm zu Dünndarm |
k.A.
|
5-459.0 |
|
Bypass-Anastomose des Darmes: Duodenum zu Duodenum |
k.A.
|
5-459.1 |
|
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Deszendostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-460.40 |
|
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Jejunostoma |
k.A.
|
5-462.0 |
|
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Kolon Kolon |
k.A.
|
5-464.23 |
|
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma |
k.A.
|
5-465.1 |
|
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Jejunostoma |
k.A.
|
5-466.0 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Jejunum Jejunum |
k.A.
|
5-467.01 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Ileum Ileum |
k.A.
|
5-467.02 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-467.0x |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Verschluss einer Darmfistel, offen chirurgisch: Duodenum Duodenum |
k.A.
|
5-467.10 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Verschluss einer Darmfistel, offen chirurgisch: Kolon Kolon |
k.A.
|
5-467.13 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Ileum Ileum |
k.A.
|
5-467.52 |
|
Intraabdominale Manipulation am Darm: Detorsion eines Volvulus: Jejunum Jejunum |
k.A.
|
5-468.11 |
|
Intraabdominale Manipulation am Darm: Detorsion eines Volvulus: Ileum Ileum |
k.A.
|
5-468.12 |
|
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-469.10 |
|
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-469.21 |
|
Andere Operationen am Darm: Durchtrennung der Laddschen Bänder: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-469.60 |
|
Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-469.70 |
|
Simultane Appendektomie: Während einer Laparoskopie aus anderen Gründen: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur |
k.A.
|
5-471.10 |
|
Inzision des Rektums |
k.A.
|
5-480 |
|
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-484.51 |
|
Primäre plastische Rekonstruktion bei anorektalen Anomalien: Analplastik, perineal |
k.A.
|
5-495.6 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion |
k.A.
|
5-530.00 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss |
k.A.
|
5-530.1 |
|
Verschluss kongenitaler Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis): Ohne plastischen Bruchpfortenverschluss (primärer Bauchwandverschluss) |
k.A.
|
5-537.0 |
|
Verschluss kongenitaler Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis): Mit allogenem oder xenogenem Material |
k.A.
|
5-537.3 |
|
Verschluss kongenitaler Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis): Temporär (Schuster-Plastik) |
k.A.
|
5-537.5 |
|
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) |
k.A.
|
5-545.0 |
|
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material in Onlay-Technik Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Materi |
k.A.
|
5-546.21 |
|
|
k.A.
|
5-549.20 |
|
|
k.A.
|
5-549.40 |
|
Zystostomie: Perkutan |
k.A.
|
5-572.1 |
|
Orchidopexie: Mit Funikulolyse |
k.A.
|
5-624.4 |
|
Orchidopexie: Skrotal |
k.A.
|
5-624.5 |
|
Exploration bei Kryptorchismus: Abdominal, laparoskopisch |
k.A.
|
5-625.6 |
|
Rekonstruktion von Faszien: Deckung eines Defektes mit allogenem Material: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-856.a6 |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Gesäß Gesäß |
k.A.
|
5-892.1d |
|
Versorgung bei Mehrfachverletzung |
k.A.
|
5-981 |
|
|
k.A.
|
5-98k.0 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Filgrastim, parenteral: 1.050 Mio. IE bis unter 1.250 Mio. IE 1.050 Mio. IE bis unter 1.250 Mio. IE |
k.A.
|
6-002.1b |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 750 mg bis unter 850 mg 750 mg bis unter 850 mg |
k.A.
|
6-002.q7 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Voriconazol, parenteral: 0,8 g bis unter 1,2 g 0,8 g bis unter 1,2 g |
k.A.
|
6-002.r2 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 30 mg bis unter 45 mg 30 mg bis unter 45 mg |
k.A.
|
6-004.01 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 60 mg bis unter 75 mg 60 mg bis unter 75 mg |
k.A.
|
6-004.03 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 90 mg bis unter 120 mg 90 mg bis unter 120 mg |
k.A.
|
6-004.05 |
|
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intraarteriell, kontinuierlich |
k.A.
|
8-010.1 |
|
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde |
k.A.
|
8-015.0 |
|
Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung |
k.A.
|
8-016 |
|
|
k.A.
|
8-017.0 |
|
|
k.A.
|
8-017.1 |
|
Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel |
k.A.
|
8-020.5 |
|
Spezifische allergologische Immuntherapie: Mit Bienengift oder Wespengift |
k.A.
|
8-030.0 |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit flexiblem Instrument: Mit Zange Mit Zange |
k.A.
|
8-100.40 |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit flexiblem Instrument: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
8-100.4x |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit starrem Instrument: Mit Zange Mit Zange |
k.A.
|
8-100.50 |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit starrem Instrument: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
8-100.5x |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument |
k.A.
|
8-100.6 |
|
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten |
k.A.
|
8-122.0 |
|
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung |
k.A.
|
8-123.1 |
|
Wechsel und Entfernung eines Jejunostomiekatheters: Wechsel |
k.A.
|
8-124.0 |
|
Manipulationen an der Harnblase: Sonstige |
k.A.
|
8-132.x |
|
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral |
k.A.
|
8-137.00 |
|
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig |
k.A.
|
8-144.0 |
|
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle |
k.A.
|
8-152.1 |
|
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Pleurahöhle: 1 bis 7 Spülungen 1 bis 7 Spülungen |
k.A.
|
8-173.10 |
|
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Bei temporärem Bauchdeckenverschluss (programmierte Lavage) |
k.A.
|
8-176.1 |
|
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) |
k.A.
|
8-176.2 |
|
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Sonstige |
k.A.
|
8-176.x |
|
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad |
k.A.
|
8-191.00 |
|
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal |
k.A.
|
8-541.0 |
|
Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie |
k.A.
|
8-544 |
|
Andere Immuntherapie: Sonstige |
k.A.
|
8-547.x |
|
Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines sonstigen Kühlpad- oder Kühlelementesystems |
k.A.
|
8-607.4 |
|
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) |
k.A.
|
8-640.0 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
k.A.
|
8-711.11 |
|
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
k.A.
|
8-711.21 |
|
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung |
k.A.
|
8-716.00 |
|
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung: Invasive häusliche Beatmung nach erfolgloser Beatmungsentwöhnung Invasive häusliche Beatmung nach erfolgloser Beatmungsentwöhnung |
k.A.
|
8-716.01 |
|
Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie |
k.A.
|
8-717.1 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE |
k.A.
|
8-800.c1 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f3 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 5 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 5 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f4 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f5 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 8 bis unter 10 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 8 bis unter 10 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f6 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate 2 Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.g1 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 3 Thrombozytenkonzentrate 3 Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.g2 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VIII: 1.000 Einheiten bis unter 2.000 Einheiten 1.000 Einheiten bis unter 2.000 Einheiten |
k.A.
|
8-810.95 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Antithrombin III: 2.000 IE bis unter 3.500 IE 2.000 IE bis unter 3.500 IE |
k.A.
|
8-810.g1 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g |
k.A.
|
8-810.j4 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 5 g bis unter 10 g 5 g bis unter 10 g |
k.A.
|
8-810.w1 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g 10 g bis unter 15 g |
k.A.
|
8-810.w2 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 45 g bis unter 55 g 45 g bis unter 55 g |
k.A.
|
8-810.w6 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE |
k.A.
|
8-812.50 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE |
k.A.
|
8-812.51 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 4.500 IE bis unter 5.500 IE 4.500 IE bis unter 5.500 IE |
k.A.
|
8-812.54 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE |
k.A.
|
8-812.61 |
|
Therapeutische Plasmapherese: Mit normalem Plasma: 1 Plasmapherese 1 Plasmapherese |
k.A.
|
8-820.00 |
|
|
k.A.
|
8-831.01 |
|
|
k.A.
|
8-831.03 |
|
|
k.A.
|
8-831.20 |
|
|
k.A.
|
8-831.22 |
|
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD): Mehr als 24 bis 72 Stunden Mehr als 24 bis 72 Stunden |
k.A.
|
8-857.11 |
|
Inhalationsanästhesie |
k.A.
|
8-901 |
|
Komplexe Akutschmerzbehandlung |
k.A.
|
8-919 |
|
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden bis 8 Stunden: Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) |
k.A.
|
8-925.21 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage |
k.A.
|
8-987.00 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage |
k.A.
|
8-987.12 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 589 bis 784 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-98d.3 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 785 bis 980 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-98d.4 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1177 bis 1470 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-98d.6 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1471 bis 1764 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-98d.7 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 2941 bis 3430 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-98d.c |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 3921 bis 4410 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-98d.e |
|
|
k.A.
|
8-98g.14 |
|
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden |
k.A.
|
9-401.00 |
|
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden |
k.A.
|
9-401.23 |
|
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden |
k.A.
|
9-401.25 |
|
Patientenschulung: Basisschulung |
k.A.
|
9-500.0 |
|
|
k.A.
|
9-984.b |
|