Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Somatoforme Störungen - Anhaltende Schmerzstörung - Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (F45.41) | 190 |
Rückenschmerzen - Lumboischialgie (M54.4) | 6 |
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes (C79.5) | k.A. |
Hodgkin-Lymphom Lymphogranulomatose - Nodulär-sklerosierendes klassisches Hodgkin-Lymphom (C81.1) | k.A. |
Diabetes mellitus Typ 2 - Ohne Komplikationen - Als entgleist bezeichnet (E11.91) | k.A. |
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide - Entzugssyndrom (F11.3) | k.A. |
Migräne - Migräne mit Aura Klassische Migräne (G43.1) | k.A. |
Krankheiten des N. trigeminus V. Hirnnerv - Trigeminusneuralgie (G50.0) | k.A. |
Sonstige Polyneuropathien - Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien - Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien (G62.88) | k.A. |
Sonstige kardiale Arrhythmien - Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien (I49.8) | k.A. |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Basisbehandlung: Zwei Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychotherapeutisches Verfahren von mindestens 60 Minuten Zwei Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychother (8-91c.01) | 1.221 |
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Basisbehandlung: Zwei Verfahren, zusätzlich ein ärztliches oder psychotherapeutisches Einzelgespräch von mindestens 30 Minuten Zwei Verfahren, zusätzlich ein ärztliches oder psychotherapeutisch (8-91c.02) | 742 |
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie (8-561.2) | 204 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Bis zu 41 Therapieeinheiten Bis zu 41 Therapieeinheiten (8-918.10) | 135 |
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie (8-561.1) | 100 |
Interdisziplinäre algesiologische Diagnostik (1-910) | 85 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Bis zu 20 Therapieeinheiten Bis zu 20 Therapieeinheiten (8-918.00) | 35 |
(9-984.7) | 28 |
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark (3-802) | 20 |
(9-984.6) | 15 |
Fachabteilungsschlüssel: 3753
Hauptabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | |
CQ03 | |
CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
250 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
67 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
50 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Seit 10/20 Koop.partner des Medizincampus Trier (MCT) der Universitätsmedizin Mainz, Vorlesung und Studierendenbetreuung entspr. dem Vorlesungsplan. Zus. Promotionsbetreuung und Teilnahme an multiplen Studien. Alle Habilitierte und APL Professoren haben einen Lehrauftrag an ihren Heimatuniversitäten |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | In allen Fachbereichen werden Famulaturen für Medizinstudierende angeboten. Das Klinikum ist seit 1977 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz Regelmäßige Ausbildung, und M3 Prüfung von PJ Studierenden des SS und WS der UM und anderer Fakultäten. |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement Hochschule Mannheim, Dualer Studiengang Klinische Pflege Universität Trier, Dualer Studiengang Bachelor of Science „Gesundheit und Pflege“ Fachhochschule Mainz, Medizininformatik und Medizintechnik Hochschule Trier |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Doktorandenbetreuung |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Wir bieten zudem in Kooperation mit der KFH Mainz den dualen Studiengang „Gesundheit und Pflege“ an |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In 2023 hat die letzte Kohorte der Gesundheits- und Krankenpfleger*innen die Ausbildung absolviert. Seit 2021 wird die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann angeboten. |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Das Klinikum Mutterhaus vergibt Stipendien für die Ausbildung zum Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA). Hierfür kooperiert das Klinikum sowohl mit der Schule der Universitätsklinik Homburg als auch mit der Schule des Marienhaus-Klinikums in Neuwied |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Das Klinikum ist die praktische Ausbildungsstätte |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Das Klinikum ist die praktische Ausbildungsstätte |
Mitte: Frau Gisela Binz
Patientenfürsprecherin
Tel.:
01578
-2034001-
Mail:
ed.suahrettum@nirebokinilk
Nord: Frau Telse Radeloff-von Drathen
Patientenfürsprecherin
Tel.:
0651
-683-0
Mail:
ed.suahrettum@nirebokinilk
Sabrina Memmesheimer
Sekretariat Klinikoberin
Tel.:
0651
-947-3387
Mail:
ed.suahrettum@remiehsemmem.anirbas
Peter Leonards
Abteilungsleiter Klinikhygiene, Hygienefachkraft
Tel.:
0651
-947-82888
Mail:
ed.suahrettum@sdranoeL.reteP