Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221-8907-0
Mail:
ed.nleok-nekinilk@ecivrestsoP
Informationen unter: https://www.kliniken-koeln.de/Kinderpneumologie.htm?ActiveID=4831
Erbrachte Menge | 4 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Perinatalzentrum wird mit dem Krankenhaus Holweide in Kooperation geführt. Dort wurden 51 Frühgeborene versorgt. |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 4 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 2 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ02 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten |
CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
65 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
47 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
47 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Informationsgewinnung zur Thematik
Im Kinderkrankenhaus existiert eine interdisziplinäre Kinderschutzgruppe unter fachärztlicher Leitung (Zertifikat Kinderschutzmedizin, DGKiM) mit angeschlossener Kinderschutzambulanz.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Anästhesie: Prof. Dr. F. Wappler, Prof. Dr. J. Kaufmann; Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. M. Weiß
FL02 - Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Prof. Dr. Wappler (Hrsg.): Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerzmedizin, Anästhesiologie & Intensivmedizin; Prof. Dr. Boemers: "Die Urologie" Band 2, urologische Aspekte bei Anorektalen Fehlbildungen
FL09 - Doktorandenbetreuung
Planung für 2024 in Kooperation mit der Uniklinik Köln
In Kooperation mit der Uniklinik Köln stellen die Kliniken Köln für die praktische Ausbildung Ausbildungsplätze in unseren Fachabteilungen zur Verfügung.
Generalistische Pflegeausbildung (GPA) der Ausbildungsstart ist jedes Jahr zum 1. August und 1. November. Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH führen Vorbereitungskurse zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege durch.
Im Rahmen eines dualen Studiengangs für Interessierte während der GPA möglich.
Findet in Kooperation mit dem Klinikum Oberberg statt. Die Auszubildenden besuchen dort den theroetischen Unterricht. An den Kliniken Köln wird der praktische Teil der Ausbildung absolviert. Ein eigener Kurs im Ausbildungszentrum findet ab 01.04.2025 statt.
Ausbildungsstart asymmetrisch auf Anfrage
Ausbildungsstart alle 1,5 Jahre
Die Kliniken der Stadt Köln stellen für die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum "Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin" in Kooperation mit der Stadt Köln (Berufsfeuerwehr) Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Herr Klaus Wiedemann
Patientenfürsprecher
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-15081
Mail:
ed.nleok-nekinilk@lheiR-rehcerpsreufnetneitaP
Dipl. Pflegewirtin / M.A. Pflegemanagement Franziska Jacob
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-2813
Mail:
ed.nleok-nekinilk@MQ
M.Sc. Gesundheitsökonomie Kathrin Timoschenko
Qualitätsmanagement
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-12310
Mail:
ed.nleok-nekinilk@MQ
Dipl. Wirtschaftsingenieur Carsten Thuesing
Leiter der Abteilung Qualitäts- & klinisches Risikomanagement | Weiterentwicklung der QM-Methoden | Klinisches Risikomanagement | Unternehmenskultur & Leitbild | Zertifizierungen
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-2785
Mail:
ed.nleok-nekinilk@CgniseuhT
Dr. Andreas Klein
Oberarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-15020
Mail:
ed.nleok-nekinilk@AnielK
Prof. Dr. axel Goßmann
Klinischer Direktor
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-2015
Mail:
ed.nleok-nekinilk@AnnamssoG
Christian Förster
Interimsleitung der Bauabteilung
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-2241
Mail:
ed.nleoK-nekinilK@ihCretsreoF
Tel.:
0221-8907-0
Mail:
ed.nleok-nekinilk@ecivrestsoP
Suzanne Matthiä
Pflegedienstleitung
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-5563
Mail:
ed.nleok-nekinilk@noitkeridegelfP
Prof. Dr. med. Axel Goßmann
Geschäftsführer
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-2015
Mail:
ed.nleok-nekinilk@BesuaP
Sylvia Langer
Geschäftsführung
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-12303
Mail:
ed.nleok-nekinilk@HnnamrehcsiF
Prof. Dr. med. Axel Goßmann
Geschäftsführer
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-2015
Mail:
ed.nleok-nekinilk@BesuaP
Prof. Dr. Michael Weiß
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Kinder - und Jugendmedizin
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Tel.:
0221
-8907-5201
Mail:
ed.nleok-nekinilk@BsenneoT
IK: 260531741
Standortnummer: 773533000