Passend dazu:
Atemgymnastik /-therapie
Basale Stimulation
Sporttherapie / Bewegungstherapie
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ergotherapie / Arbeitstherapie
Kontinenztraining / Inkontinenzberatung
Kreativtherapie / Kunsttherapie / Theatertherapie / Bibliotherapie
Manuelle Lymphdrainage
Massage
Physikalische Therapie / Bädertherapie
Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse
Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik
Schmerztherapie /-management
Die Augenklinik verfügt über eine komplette Sehschulausstattung, in der insbesondere Kinder mit Schielerkrankungen und Erwachsene mit Bewegungsstörungen der Augen behandelt werden.
Spezielle Entspannungstherapie
Beispiele: Fachpflegekräfte für Onkologie, Palliative Care
Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie
Stomatherapie /-beratung
Wärme- und Kälteanwendungen
Das Haus verfügt über speziell ausgebildete Fachpflegekräfte im Bereich Wundmanagement.
Audiometrie / Hördiagnostik
Beispiel: MOSES-Schulungen für Patienten mit Epilepsie und deren Angehörige
Berufsberatung / Rehabilitationsberatung
Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Diät- und Ernährungsberatung
Entlassmanagement / Brückenpflege / Überleitungspflege
Beispiel: Sozialberatung bei Epilepsiepatienten
Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Sozialdienst
Beispiel: WAZ Medizinforen zu aktuellen Themen
Beispielsweise bietet die Ruhr-Epileptologie als universitäres Epilepsie-Referenzzentrum eine spezielle Fachberatung sowie ein Screening auf zusätzliche psychische Erkrankungen, ggf. weiterführende Diagnostik/Therapieplanung, psychosoziale Betreuung im Video-EEG-Monitoring an.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen / Angebot ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege / Tagespflege
Beispiele: Psychoonkologische Betreuung der Tumorpatienten, Psychotherapeutische Diagnostik und Mitbehandlung der Epilepsiepatienten sowie Patientinnen und Patienten mit funktionellen neurologischen Störungen