Passend dazu:
Atemgymnastik /-therapie
Körperwahrnehmung, Tanztherapie, therapeutisches Klettern, allgemeine Bewegungstherapie, achtsamkeitsbasiertes Bewegungstraining, Ausdauertraining, Walking, Akzelerometrie, Fitnesstraining
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Diabetiker:innen werden behandelt, wenn psychische Erkrankungen vorliegen, einschließlich einer Ernährungsberatung. Ein eigenes Leistungsangebot für Diabetiker:innen ohne psychische Erkrankungen besteht nicht.
Fußreflexzonenmassage
Im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie
Kontinenztraining / Inkontinenzberatung
Kreativtherapie / Kunsttherapie / Theatertherapie / Bibliotherapie
Manuelle Lymphdrainage
z.B. Großmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage
Phytotherapie im Rahmen von u.a. Atemwegs-, gastrointestinalen und Harnwegserkrankungen
Osteopathie / Chiropraktik / Manualtherapie
z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango
z.B. Craniosakraltherapie, funktionsgesteuertes Ergometertraining
Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik
z.B. Progressive Muskelentspannung, Atemtherapie, Entspannung achtsames Körpererleben
z. B. Cotherapeutische Gespräche und Gruppen (Essstörungsbewältigungstherapie, GSK – Gruppe sozialer Kompetenz), Cotherapeutische Einzelangebote (z.B. Expositionstherapie bei Essstörung und Zwangsstörung)
Wärme- und Kälteanwendungen
Wundmanagement
Belastungstraining /-therapie / Arbeitserprobung
Die Klinik Roseneck verfügt über die größte Biofeedbackabteilung in Deutschland und ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Für Angehörige von unseren Patientinnen und Patienten werden, sofern Einverständnis vorhanden, Familien- oder Paargespräche angeboten.
Berufsberatung / Rehabilitationsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, alle Formen von Essstörungen
Strukturiertes Entlassungsmanagement, engmaschige Zusammenarbeit mit Ein- und Zuweisern, Tageskliniken, betreuten Wohngruppen zur Sicherung der sektorenübergreifenden Versorgung. Für bestimmte Indikationen, u.a. Depression und Essstörung, werden internetbasierte Vor- und Nachsorgeangebote angeboten.
Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege
Es besteht eine enge Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der Angststörungen (MAH), Depressionen (Netzwerk Depression), Essstörungen (Bundesfachverband für Essstörungen BFE), Zwangsstörungen (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V., OCD Land).
Sozialdienst
Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie, störungsspezifische Gruppentherapie, Biofeedback-Therapie
Angehörige werden auf Wunsch in die Therapien mit einbezogen und über zentrale Aspekte der Entstehung und Behandlung der hier behandelten Krankheitsbilder informiert.