Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Prof. Dr. med. Thomas Rabenstein (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/ Gastroenterologie)
Hon. Prof. Dr. med. Harald Schwacke (Chefarzt der Klinik Innere Medizin/ Kardiologie Kardiologie)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome - Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome - Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden (G45.82) | 122 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien (I63.5) | 108 |
| Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion Lokalisation nicht näher bezeichnet (N39.0) | 73 |
| Hals- und Brustschmerzen - Präkordiale Schmerzen (R07.2) | 62 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Sonstige Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet (J18.8) | 54 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Lobärpneumonie nicht näher bezeichnet (J18.1) | 53 |
| Schwindel oder Taumel (R42) | 52 |
| Sonstige Sepsis - Sepsis nicht näher bezeichnet (A41.9) | 47 |
| Flüssigkeitsmangel (E86) | 47 |
| Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) | 47 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 1.389 |
| (1-931.0) | 1.189 |
| (1-931.1) | 1.143 |
| Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 816 |
| Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel (3-222) | 449 |
| Infektiologisches Monitoring: Infektiologisch-mikrobiologisches Monitoring bei Immunsuppression (1-930.0) | 316 |
| (8-98b.30) | 251 |
| (9-984.8) | 240 |
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) | 228 |
| Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel (3-220) | 227 |
Fachabteilungsschlüssel: 0100
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ01 | |
| CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 114 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 9 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 9 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Doktorandenbetreuung | Im Kalenderjahr 2023 wurden zahlreiche Promotionsarbeiten erfolgreich abgeschlossen. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Die akademische Lehre im Rahmen des Praktischen Jahres der Medizinstudenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat einen hohen Stellenwert in Form von regelmäßigen Vorlesungen, Seminaren, Lehr-Visiten und internen Fortbildungsveranstaltungen in allen Fachabteilungen. |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Gerhard Rümenapf und Prof. Dr. Thomas Rabenstein besitzen Lehraufträge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Florian Schütz an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Prof. Dr. Christian Klink an der RWTH Aachen University. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Im Rahmen der Behandlung von Patienten in unserem Onkologischen Zentrum, Brustzentrum, Gyn. Krebszentrum und Darmzentrum nehmen wir an wissenschaftlichen Studien teil. |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Die Chefärzte des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer sind Autoren/ Mitautoren von zahlreichen wissenschaftlichen Journalen und medizinischen Leitlinien. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Im Rahmen der Behandlung von Patienten in unserem Onkologischen Zentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum und Darmzentrum nehmen wir an wissenschaftlichen Studien teil. |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Die Pflegerische Schule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Tanja Schaller verfügt insgesamt über 41 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.09. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Die Hebammenschule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Jutta Breichler verfügt insgesamt über 68 Ausbildungsplätze. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Pflegerische Schule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Tanja Schaller verfügt insgesamt über 22 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.03. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Physiotherapeutenschule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Markus Bien verfügt über 165 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.10. eines Kalenderjahres. Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Pflegerische Schule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Tanja Schaller verfügt insgesamt über 114 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.09. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) |
Martina Böckel
Patientenfürsprecherin
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1255
Mail:
ed.nessinokaid@lekceob.anitram
Christa Scheffler
Patientenfürsprecherin
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-4042
Mail:
ed.nessinokaid@relffehcs.atsirhc
Sven Meyer
Qualitätsmanagementbeauftragter
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1221
Mail:
ed.nessinokaid@reyem.nevs
Stefanie Krupp
Qualitätsmanagementbeauftragte
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1367
Mail:
ed.nessinokaid@ppurk.einafets
Sandra Geiger
Risikomanagerin
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1295
Mail:
ed.nessinokaid@regieg.ardnas
Sven Meyer
Qualitätsmanagementbeauftragter
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1221
Mail:
ed.nessinokaid@reyem.nevs
Hon. Prof. Dr. med. Harald Schwacke
Ärztlicher Direktor
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1432
Mail:
ed.nessinokaid@ekcawhcs.dlarah
Carin Schmidt
Leiterin Krankenhaus Apotheke
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Tel.:
06232
-22-1455
Mail:
ed.nessinokaid@tdimhcs.nirac