default image

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351-458-4420
Fax: 0351-458-4326
Mail: ed.ddku@lro
Mit Notfallambulanz
Anfahrt

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert (Chefarzt)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 2.821
  • Teilstationäre Fallzahl: 340

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung - Hörverlust durch Schallempfindungsstörung nicht näher bezeichnet (H90.5) 139
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) 123
Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Mandeln (J36) 117
Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) 99
Perlgeschwulst des Mittelohres =Cholesteatom (H71) 95
Bösartige Neubildung des Larynx - Larynx mehrere Teilbereiche überlappend (C32.8) 89
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln (J35.1) 89
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung - Hörverlust durch Schallleitungsstörung nicht näher bezeichnet (H90.2) 88
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Rachenmandel (J35.2) 68
Bösartige Neubildung des Oropharynx - Oropharynx mehrere Teilbereiche überlappend (C10.8) 67
Behandlung Anzahl
Therapeutische Injektion: Sonstige (8-020.x) 1.215
Audiometrie (1-242) 1.188
Mikrochirurgische Technik (5-984) 635
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen (1-620.00) 298
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] (1-208.1) 289
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit starrem Instrument (1-630.1) 252
(Analgo-)Sedierung (8-903) 244
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff (5-285.0) 236
Reoperation (5-983) 235
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) 215

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
Nr. Erläuterung
CQ01
CQ02
CQ05 Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org
CQ24
CQ28
CQ29
Anzahl Gruppe
698 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
457 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
395 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät gelten als rechtlich getrennte Einrichtungen, sind aber thematisch und personell eng verbunden. Sie agieren gemeinsam als Hochschulmedizin Dresden mit > 80 ordentlichen Professuren, > 30 außerplanmäßigen Professuren und > 80 Privat-Dozenten.
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) 3.190 Studierende incl. Promotionen, 2.927 excl. Prom. (Medizin: 2.206; Zahnmedizin: 355; Public Health: 45; Medical Radiation Sc.: 23; Modellstudiengang Humanmedizin MEDiC: 206; Bachelor Hebammenkunde: 77; Abschluss im Ausland: 15)
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Vielfältige Kooperationen mit universitären Partnern aus In- und Ausland auf dem Gebiet der Lehre (gegenseitige Studierendenaustausche); Fort- & Weiterbildung als auch Forschung; forschungsseitig weites Feld strategischer Partnerschaften, Netzwerkverbünden & projektbezogenen Einzelkooperationen.
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb
Doktorandenbetreuung In den verschiedenen Fachbereichen werden zahlreiche Doktoranden erfolgreich betreut.
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB10 Entbindungspfleger und Hebamme In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, seit 10/2021 erfolgt die grundständige Qualifikation als Studium an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, Möglichkeit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (nach PflBG) mit Vertiefung Pädiatrie: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann-vertiefung-paediatrie
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, nach PflBG besteht die Möglichkeit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/physiotherapeut. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Studiengang „Physiotherapie, B. Sc.“ ausbildungsbegleitend zu absolvieren
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/operationstechnische-assistenten
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Reguläre Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/krankenpflegehelfer
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner https://www.uniklinikum-dresden.de/de/forschung-lehre-und-bildung/carusakademie/ausbildung/generalistische-pflege; Vertiefung Pädiatrie mgl.:https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann-vertiefung-paediatrie
HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinisch-technische-radiologieassistenz
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, die praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinische-technologie-laboratoriumsanalytik
HB13 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, die praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinische-technologie-funktionsdiagnostik

Unabhängiger Patientenfürsprecher Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Unabhängige Interessenvertretung der Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351 -458-2200
Mail: ed.ddku@ofni

H. Kerstin Riefenstein

Mitarbeiterin QRM

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351 -458-2200
Mail: ed.ddku@tnemeganamedrewhcseB

Andreas Hanel

Mitarbeiter QRM

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351 -458-2200
Mail: ed.ddku@tnemeganamedrewhcseB

Prof. Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Direktorin Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement (QRM)

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351 -458-2374
Mail: ed.ddku@mrq

Herr Prof. Dr. med. Michael Albrecht (Vorsitzender); Prof. Dr. med. Florian Gunzer Gunzer

(Geschäftsführer)

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351 -458-4978

PD Dr. rer. nat. habil. Holger Knoth

Leiter der Klinik-Apotheke

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel.: 0351 -458-2330
Mail: ed.ddku@htonK.regloH