default image

Interdisziplinäre Schmerztagesklinik

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961-303-15584
Fax: 0961-303-13239
Mail: ga.onk@reiemuen.ennasus

Ärztliche Leitung

Dr. med. S. Neumeier (Chefärztin)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Teilstationäre Fallzahl: 323

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Behandlung Anzahl
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Umfassende Behandlung: Drei Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychotherapeutisches Verfahren von mindestens 60 Minuten Drei Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psyc (8-91c.11) 638
Teilstat. interdiszipl. multimodale Schmerztherapie: Intensivbehandlung: Vier oder mehr Verfahren, davon 1 ärztl. oder psychologisch psychotherapeutisches Verf. von mind. 60 Min. und zusätzlich 1 ärztl. oder psychotherap. Einzelgespräch von mind. 30 Min. (8-91c.23) 566
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Umfassende Behandlung: Drei Verfahren, zusätzlich ein ärztliches oder psychotherapeutisches Einzelgespräch von mindestens 30 Minuten Drei Verfahren, zusätzlich ein ärztliches oder psychotherape (8-91c.12) 511
Interdisziplinäre algesiologische Diagnostik (1-910) 344
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Intensivbehandlung: Vier oder mehr Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychotherapeutisches Verfahren von mindestens 60 Minuten Vier oder mehr Verfahren, davon ein ärztlich oder p (8-91c.21) 231
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Basisbehandlung: Zwei Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychotherapeutisches Verfahren von mindestens 60 Minuten Zwei Verfahren, davon ein ärztlich oder psychologisch psychother (8-91c.01) 117
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Basisbehandlung: Zwei Verfahren, zusätzlich ein ärztliches oder psychotherapeutisches Einzelgespräch von mindestens 30 Minuten Zwei Verfahren, zusätzlich ein ärztliches oder psychotherapeutisch (8-91c.02) 82
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Basisbehandlung: Zwei übende oder sonstige Verfahren Zwei übende oder sonstige Verfahren (8-91c.00) 51
Teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Umfassende Behandlung: Drei übende oder sonstige Verfahren Drei übende oder sonstige Verfahren (8-91c.10) 0

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Diabetes mellitus Typ 1

Fachabteilung Pädiatrie - persönliche Ermächtigung als koordinierender Arzt

Anzahl Gruppe
216 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
143 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
106 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen An der Ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) für den Studiengang Physician Assistant durch die Fachabteilungen Gynäkologie, Med. Klinik I, Med. Klinik II, Neurochirurgie, Palliativmedizin
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Anästhesiologie - Oberarzt; Strahlentherapie - 1 Physiker, Med. Klinik 1 - Chefarzt, Unfallchirurgie - Chefarzt, Urologie - Chefarzt
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Anästhesie (in Deutschland), Allgemeinchir.(Uni Rgb.), Gefäßchir., Gynäkologie, Med. Klinik I mit Intensiv, Med. Klinik II, Neurochir., Neurologie, Nuklearmedizin, Pädiatrie mit Intensiv, HNO sowie Apotheke (auf Nachfrage), Radiologie, Unfallchir., Urologie (alle dt. Uni‘s), alle Fachabtl. (mit OTH)
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien durch die Fachabteilungen Medizinische Klinik I und Urologie
Doktorandenbetreuung Durch die Chefärzte in den Fachabteilungen Allgemeinchirurgie, Medizinische Klinik I, Medizinische Klinik II, Neurochirurgie, Nuklearmedizin, Radiologie, Unfallchirurgie und Urologie
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Durch die Fachabteilung im Rahmen des Studienzentrums - in Zusammenarbeit mit den Abteilungen: Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Medizinische Klinik I, Neurologie, Nuklearmedizin, Radiologie, Strahlentherapie, Urologie
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Uni Erlangen (Strahlentherapie), Uni Köln (Urologie) LMU München (Med. Klinik I + II), Uni Münster (Allgemeinchirurgie) Uni Rgbg. (Anästhesie, Med. Klinik I + II, Neurochirurgie, Nuklearmedizin, Radiologie; ab 2023 PMU Sbg. (Unfallchirurgie)
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Fachabtl. Allgemeinchirurgie, Gynäkologie (Gyn.), Med. I - LMU München; Nuklearmedizin, Radiologie, Med. I, Gyn., Urologie, Gefäßchirurgie mit OTH Amberg-Weiden; Gynäkologie, Unfallchir, Med. I, Med. II - Uni Regensburg; Anästhesie, Gynäkologie, Neurologie - Uni Erlangen; Pädiatrie, Palliativmedizin
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Durch die Fachabteilung im Rahmen des Studienzentrums: Gynäkologie, Med. Klinik I (i.Z.m. Allgemeinchirurgie, Radiologie, Strahlentherapie); Med. Klinik II; Urologie (i.Z.m. Nuklearmedizin, Radiologie); Brustzentrum (i.Z.m. Nuklearmedizin, Radiologie, Strahlentherapie)
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: am Standort Klinikum Weiden sowie Krankenhaus Tirschenreuth und ab 01.01.2023 am Krankenhaus Kemnath
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Theoretische Ausbildung: in den Eckert Schulen in Regenstauf. Praktische Ausbildung: durch Kooperationsvertrag am Standort Klinikum Weiden
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Theoretische Ausbildung: in Kooperation mit der evangelischen Hochschule Nürnberg / OTH Regensburg; Praktische Ausbildung: am Standort Klinikum Weiden
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: in den chirurgischen Fachabteilungen der Kliniken Nordoberpfalz AG sowie Kooperationspartnern an den Standorten
HB18 Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Theoretische Ausbildung: beim BRK Weiden, BRK Bayreuth, Döpfer-Schulen, Bundeswehr; Praktische Ausbildung: durch Kooperations- bzw. Einzelverträge am Standort Klinikum Weiden
HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Theoretische Ausbildung: in den Eckert Schulen in Regenstauf. Praktische Ausbildung: durch Kooperationsvertrag am Standort Klinikum Weiden
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: an allen Standorten der Klinik AG und weiteren Kooperationspartnern

Christine Schwägerl

Patientenfürsprecherin

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-12815
Mail: ga.onk@rehcerpsreufnetneitap

Hildegard Zoltziar

Patientenfürsprecherin

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-12815
Mail: ga.onk@rehcerpsreufnetneitap

Angelika Reinl

Patientenfürsprecherin

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-12815
Mail: ga.onk@rehcerpsreufnetneitap

Marianne Albert

Patientenfürsprecherin

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-12815
Mail: ga.onk@rehcerpsreufnetneitap

Michael Reindl

Leiter Öffentlichkeitsarbeit/ Patientenbelange

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-12111
Mail: ga.onk@ldnier.leahcim

Kerstin Schwarz

Abteilungsleitung Qualitätsmanagement

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-12400
Mail: ga.onk@zrawhcs.nitsrek

Prof. Dr. Christian Paetzel

Ärztlicher Direktor

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-13401
Mail: ga.onk@lezteap.naitsirhc

Dr. Werner Speckner

Apothekenleiter

Söllnerstraße 16
92637 Weiden i. d. OPf.

Tel.: 0961 -303-13601
Mail: ga.onk@ekehtopA