PD Dr. med. Roger Secknus (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Herzinsuffizienz - Rechtsherzinsuffizienz - Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz (I50.01) | 238 |
| Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion Lokalisation nicht näher bezeichnet (N39.0) | 95 |
| Vorhofflimmern und Vorhofflattern - Vorhofflimmern paroxysmal (I48.0) | 91 |
| Essentielle primäre Hypertonie - Essentielle Hypertonie nicht näher bezeichnet - Mit Angabe einer hypertensiven Krise (I10.91) | 86 |
| Hals- und Brustschmerzen - Brustschmerzen nicht näher bezeichnet (R07.4) | 79 |
| Flüssigkeitsmangel (E86) | 77 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Pneumonie nicht näher bezeichnet (J18.9) | 76 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien (I63.5) | 71 |
| Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) | 71 |
| Gastritis und Duodenitis - Sonstige akute Gastritis (K29.1) | 62 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs (1-632.0) | 588 |
| (9-984.7) | 426 |
| (9-984.8) | 416 |
| Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt (1-440.a) | 407 |
| (9-984.b) | 319 |
| Transösophageale Echokardiographie [TEE] (3-052) | 210 |
| Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie (1-650.2) | 172 |
| (9-984.9) | 167 |
| Ganzkörperplethysmographie (1-710) | 166 |
| (9-984.6) | 148 |
Fachabteilungsschlüssel: 0100
Hauptabteilung
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ07 | Das Krankenhaus erfüllt die Anforderungen der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborenen (QFR-RL) für die Versorgungsstufe "Perinataler Schwerpunkt". |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 51 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 38 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 38 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Verbesserung des letzten Ausbildungsabschnitts im Studiengang Humanmedizin durch das Projekt "PJplus 2.0" des Universitätsklinikums Jena; Morbiditäts- und Mortalitätsanalysen; Teilnahme an Besprechungen, wie Tumorkonferenzen etc. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Brustzentrum der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Abnahme der 2. Ärztlichen Prüfung an der FSU Jena, Abnahme von Prüfungen zur Erlangung der Facharzt- und Teilgebietskompetenz (FA, TG) durch mehrere Chefärzte des Hauses |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Betreuung bzw. Ausbildung von Famulanten/Medizinstudenten im PJ. Zur Verbesserung des letzten Ausbildungsabschnitts im Studiengang Humanmedizin wurde das Projekt "PJplus 2.0" des Universitätsklinikums Jena etabliert. PJ-Beauftragte und Mentorin: OÄ Dr. Katrin Rolle Tel. 0 36 44 57 19 93 |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | jährliche Ausbildung findet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Erwachsenen Bildungswerk Weimar statt |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | jährliche Ausbildung findet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau statt |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | für Physiotherapiestudenten im Bachelor- und Master-Studiengang; Klinik bietet Praxiseinsätze im Rahmen des Studiums an |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Teile der praktischen Ausbildung zum Medizinischen Technologen/ zur Medizinischen Technologin für Radiologie (MT-R) in Kooperation mit externen Partnern |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | in Kooperation mit externen Partnern |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual und Hebammenwissenschaft/Midwifery - jeweils Bachelor of Science |
| HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Teile der praktischen Ausbildung zum Medizinischen Technologen/in in der Laboratoriumsanalytik (MT-L) in Kooperation mit externen Partnern |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | in Kooperation mit externen Partnern |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | in Kooperation mit externen Partnern |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Teile der praktischen Ausbildung; auch für Bachelorstudenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | in Kooperation mit dem Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk Weimar |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Teile der praktischen Ausbildung |
n. n.
Patientenfürsprecher
Jenaer Straße 66
99510 Apolda
Tel.:
03644
-57-1766
Mail:
ed.adlopa-kkr@rehcerpsreufnetneitap
U. Koch
Geschäftsführer
Jenaer Straße 66
99510 Apolda
Tel.:
03644
-57-1001
Mail:
ed.adlopa-kkr@rennim.a
Dipl. PGW Isabell Hartmann
Qualitätsmanagement bis 30.06.2024
Jenaer Straße 66
99510 Apolda
Tel.:
03644
-57-14302
Mail:
ed.adlopa-kkr@nnamtrah.i
Dr. med. Martin Huber
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Jenaer Straße 66
99510 Apolda
Tel.:
03644
-57-1003
Mail:
ed.adlopa-kkr@relhok.m
PD Dr. med. Roger Secknus
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin; Arzneimittelverantwortlicher - Chefarzt Dr. R. Secknus
Jenaer Straße 66
99510 Apolda
Tel.:
03644
-57-1307
Mail:
ed.adlopa-kkr@nni.kes