Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) | 81 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Chronische Tonsillitis (J35.0) | 23 |
| Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) | 21 |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel (J35.3) | 9 |
| Sonstige Koagulopathien - Koagulopathie nicht näher bezeichnet (D68.9) | k.A. |
| Adipositas - Adipositas nicht näher bezeichnet - Grad oder Ausmaß der Adipositas nicht näher bezeichnet (E66.99) | k.A. |
| Nichteitrige Otitis media - Chronische muköse Otitis media (H65.3) | k.A. |
| Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Hypertrophie der Nasenmuscheln (J34.3) | k.A. |
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Rachenmandel (J35.2) | k.A. |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) | 91 |
| Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Korrektur mit Resektion (5-214.6) | 72 |
| Tonsillektomie mit Adenotomie: Mit Dissektionstechnik (5-282.0) | 16 |
| Reoperation (5-983) | 16 |
| Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) (5-214.70) | 15 |
| Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit distalen autogenen Transplantaten (z.B. Rippenknorpel) Mit distalen autogenen Transplantaten (z.B. Rippenknorpel) (5-214.71) | 11 |
| Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, radikal (5-224.4) | 11 |
| Diagnostische Pharyngoskopie: Indirekt (1-611.1) | 9 |
| Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) (5-224.63) | 9 |
| Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik (5-281.0) | 9 |
Fachabteilungsschlüssel: 2600
Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 2 |
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ01 | |
| CQ25 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 118 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 80 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 80 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Unsere Professoren und Privatdozenten sind u.a. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Heidelberg (auch Fakultät Mannheim), der Goethe Universität Frankfurt und als Visiting Professor der Baku State University (Prof. Keese) tätig. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | In allen Fachabteilungen werden Famulanten und PJler in ihrer praktischen Ausbildung eingesetzt. Sie werden von erfahrenen Ärzten gecoacht und angeleitet. Eine strukturierte Unterrichtsreihe vertieft die praktische Ausbildung. |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Kienle: Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für medizinische Biometrie und Informatik der Universität Heidelberg: "KI zur Pouchbeurteilung". Kono-S Studie mit Weill Cornell Medicine College/N.Y Prof. Dr. Keese: Forschungskooperation mit dem Bioquant Insititut Heidelberg. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Unfallchirurgie: Multicenter Study of Assess the Efficacy and Safty of Allogenic Osteoblastic Cells (ALLOB®) Single Implantation in Tibial Fracture. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Prof. Dr. Rudi: FIRE-4 ; CIRCULATE (beide Interventionell). Prof. Dr. Kienle: Inspire / Alofisel 5003 und die OB 10 Probiotika von Allergosan. Prof. Dr. Haass: Adjudizierungskommittee von Phase III-Studien |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Unfallchirurgie: NISANIK und JUNOVO (NOVOCART® 3D); FLAG SCS , Advisory Board der ARENA-Studie. Prof. Dr. Rudi: ColoPredict 2.0; EDIUM; NLS Kolonsegment; PEARL-Studie Prof. Dr. Kienle: Inspire/Alofisel-5003 (Fistelleiden bei M. Crohn); PROCTECT Trial (DCCV-Stipendium) |
| Doktorandenbetreuung | Unfallchirurgie: u.a. Intervention Minced Cartilage; Evaluation Knorpelzelltransplantation, Mortalität und Morbidität der Zystektomie Prof. Dr. Kienle: PouchVision-Trial Darüber hinaus findet in weiteren Fachabteilungen eine Doktorandenbetreuung statt. |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Prof. Dr. Haass: Mithrsg. "Aktuelle Kardiologie" Prof. Dr. Köhrmann: Mithrsg. "Der Urologe" Prof. Dr. Rudi: Co-Autor "Geriatrische Gastroenterologie" Prof. Dr. Zimmermann: Co-Autor "Behandlung der Gonarthrose" Prof. Dr. Keese: Journal of Clinical Medicine Prof. Dr. Kienle: Coloproctology |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Vinzenz-von-Paul Schule bildet in Kooperation mit dem BKJL zum Frühjahr eines Jahres die Ausbildung zum/zur Krankenpflegeherlfer*in an den Standorten Theresienkrankenhaus und Diako an. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Es werden regelmäßig OTA (Praxisphase) in unserem Haus ausgebildet. |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die Vinzenz-von-Paul Schule bietet im Ausbildungsverbund mit dem BKJL und weiteren Trägern im Frühjahr und im Herbst eines Jahres den theoretischen Anteil der Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau /-person an. |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Des Weiteren bietet die Vinzenz-von-Paul Schule in Kooperation mit der DHBW den dualen Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an. Dieser Studiengang integriert die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau /-person und schließt mit einem B.Sc. ab. |
Frau Christiane Sander
Qualitäts- und Risikomanagement
Tel.:
0621
-424-4775
Mail:
ed.eppurgtbb@rednas.c