Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Dr. med. Hans-Michael Lamberty (Chefarzt Neurologie, Stroke Unit)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien (I63.4) | 146 |
Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien (I63.3) | 68 |
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome - Arteria-carotis-interna-Syndrom halbseitig - Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden (G45.12) | 67 |
Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen (G40.2) | 63 |
Schwindel oder Taumel (R42) | 58 |
Störungen der Vestibularfunktion - Benigner paroxysmaler Schwindel (H81.1) | 46 |
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome - Arteria-carotis-interna-Syndrom halbseitig - Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde (G45.13) | 38 |
Epilepsie - Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome (G40.3) | 32 |
Kopfschmerz (R51) | 31 |
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol - Akute Intoxikation akuter Rausch (F10.0) | 30 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) | 787 |
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung (3-035) | 296 |
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme (1-204.2) | 211 |
(9-984.7) | 182 |
Neurographie (1-206) | 156 |
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] (1-208.2) | 147 |
(9-984.8) | 139 |
(8-981.20) | 127 |
(8-981.21) | 112 |
(9-984.b) | 89 |
Fachabteilungsschlüssel: 2800
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
43 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
31 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
31 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Nur Famulaturen sind möglich. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Pflegepädagogen und qualifizierte Praxisanleiter unserer KPS sorgen für eine effiziente, qualitativ hochwertige Ausbildung. Intensiv- und Anästhesieausbildung (4jährig) in Kooperation mit dem Winterbergklinikum Saarbrücken. Studium "Bachelor of Science Pflege" in Kooperation mit der HTW Saarbrücken. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Als kooperierende Praktikumseinrichtung stellen wir ergänzend zur theoretischen Ausbildung die praktische Ausbildung zum Ergotherapeuten/zur Ergotherapeutin sicher. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Als kooperierende Praktikumseinrichtung stellen wir ergänzend zur theoretischen Ausbildung die praktische Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin sicher. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Als kooperierende Praktikumseinrichtung stellen wir ergänzend zur theoretischen Ausbildung die praktische Ausbildung zum Logopäden/zur Logopädin sicher. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Als kooperierende Einrichtung in Zusammenarbeit mit der Winterbergklinikum Saarbrücken. Jährlich bieten wir 2 Ausbildungsplätze an. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Als kooperierende Praktikumseinrichtung mit der HTW und dem Caritasklinikum Saarbrücken. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | In unserer angegliederten Krankenpflegeschule bilden wir Pflegefachkräfte aus. Daneben stellen wir auch für kooperierende Krankenpflegeschulen Praktikumsplätze zur Verfügung. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Als kooperierende Praktikumseinrichtung stellen wir ergänzend zur theoretischen Ausbildung Praktikumsplätze für die praktische Ausbildung zum Rettungssanitäter/zur Rettungssanitäterin zur Verfügung. |
Dr. phil. Günther Regentrop
Ansprechpartner für Patienten und Angehörige
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Tel.:
0176
-24366533-
Mail:
ed.raas-nekinilk-krd@ofni
Barbara Bloszyk
Qualitätsmanagement- und Beschwerdemanagementbeauftragte
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Tel.:
06831
-171-204
Mail:
ed.raas-nekinilk-krd@kyzsolb.arabrab
Birgit Leinen
Qualitätsmanagement- und Beschwerdemanagementbeauftragte
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Tel.:
06831
-171-116
Mail:
ed.raas-nekinilk-krd@neniel.tigrib
Birgit Leinen
Qualitätsmanagementbeauftragte
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Tel.:
06831
-171-116
Mail:
ed.raas-nekinilk-krd@neniel.tigrib
Dr. med. Matthias Klein
Chefarzt der Anästhesie, stellv. Ärztlicher Direktor
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Tel.:
06831
-171-451
Mail:
ed.raas-nekinilk-krd@nielk.saihttam
Kerstin Seyffardt
Apothekerin, Vorsitzende Arzneimittelkommission
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Tel.:
06898
-12-1430
Mail:
ed.nekinilk-ghs.kv@tdraffyes.k