Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Dr. med. Christian Wieg (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm (P07.12) | 178 |
| Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Sonstige vor dem Termin Geborene (P07.3) | 99 |
| Lebendgeborene nach dem Geburtsort - Einling Geburt im Krankenhaus (Z38.0) | 50 |
| Intrauterine Hypoxie - Intrauterine Hypoxie erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt (P20.1) | 46 |
| Sonstige Infektionen die für die Perinatalperiode spezifisch sind - Infektion die für die Perinatalperiode spezifisch ist nicht näher bezeichnet (P39.9) | 44 |
| Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden - Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter (P04.1) | 38 |
| Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten - Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten (P37.8) | 38 |
| Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten - Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit nicht näher bezeichnet (P37.9) | 35 |
| Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen - Sonstige Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen (P22.8) | 27 |
| Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind - Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen (P70.4) | 26 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 905 |
| Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] (1-208.1) | 868 |
| (8-831.03) | 721 |
| Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich (8-010.3) | 524 |
| Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung (9-262.0) | 393 |
| Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) (9-262.1) | 317 |
| Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) (8-811.0) | 234 |
| Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung (8-706) | 177 |
| Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) (8-560.2) | 164 |
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.00) | 123 |
Fachabteilungsschlüssel: 1200
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
| CQ01 | |
| CQ25 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 217 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 25 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 21 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Durch einen großen Teil der Chefärzte des Klinikums. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Die Kliniken bieten Famulaturen über unterschiedl. Zeiträume an. Ärzte im praktischen Jahr können in allen Kliniken eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit der eigenständigen Pat.-Betreuung unter Supervision und die Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen & wöchentlichen PJ-Seminaren (AB). |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Z. B. Evaluierung Palliativmedizinische Tagesklinik; Ausbildung von Physician Assistance, Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg zum Fachbereich Medizintechnik. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Durch einen Teil der Fachabteilungen insbesondere im Bereich Onkologie. |
| Doktorandenbetreuung | Doktorantenbetreuung durch alle Fachabteilungen. |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Durch einen Teil der Chefärzte des Klinikums. |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Beteiligung an wissenschaftlichen Arbeiten. |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Im Bereich der MKIII, Durchführung einer prospektiven Beobachtungsstudie bei Pat. nach Implantation eines LINX-SYSTEMS. |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Krankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung von Praxixanleitern an beiden Standorten. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen. |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung am Standort AB. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen. |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Das Klinikum kooperiert mit der ortsansässigen Ausbilungsakadmie. Ein praktischer Einsatz im Klinikum wird ermöglicht. Ab dem Jahr 2023 erfolgte eine Ausweitung der Kooperation mit eigenen Auszubildenden. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ). |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Bachelorstudiengang Hebammenkunde in Kooperation mit der TH-Aschaffenburg. 20 Ausbildungsplätze in einem Kurs. Der letzte Kurs läuft Ende März 2024 aus. Danach Kooperation zum Studiengang "Hebammenkunde" mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie der Hochschule Fulda. |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ). |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer erfolgt in Kooperation mit der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.. |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Das Klinikum steht Notfallsanitäterinnen und -sanitätern für die praktische Ausbildung zur Verfügung. Es besteht hierbei eine Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz und den Maltesern. |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die Pflegeschule am Standort Aschaffenburg bietet 228 Ausbildungsplätze. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten (AB u. ALZ) unter Begleitung von Praxisanleitern. |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Hier besteht eine Kooperation mit der FH Fulda sowie ab 2023 mit der evangelischen Hochschule Nürnberg. |
für beide Standorte: Werner Fischer
unabhängiger Patientenfürsprecher
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.:
06021
-32-2930
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap
Aschaffenburg: Mitarbeiter der Pflegedienstleitung
Patientenzentrum/ Sekretariat Pflegedienstleitung
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.:
06021
-32-2041
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@murtneznetneitap
Alzenau: David Hock
Standortleitung
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.:
06023
-506-1009
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@kcoh.divad
Christoph Pfeffer
Abteilungsleitung (QM)
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.:
06021
-32-2134
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@reffefP.hpotsirhC
Priv.-Doz. Dr. Sebastian Rogenhofer
Ärztlicher Direktor
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.:
06021
-32-3071
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@rotkeriD.rehciltzrea