default image

Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071-606-1046
Mail: ed.negnibeut-ugb@ssuarks
Mit Notfallambulanz
Anfahrt

Ärztliche Leitung

PD Dr. med. Andreas Badke (Chefarzt Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie und stv. Ärztlicher Direktor)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 221

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe - Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes - Zentrale Halsmarkverletzung inkomplette Querschnittverletzung (S14.12) 19
Paraparese und Paraplegie Tetraparese und Tetraplegie - Schlaffe Paraparese und Paraplegie - Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese (G82.00) 18
Paraparese und Paraplegie Tetraparese und Tetraplegie - Schlaffe Paraparese und Paraplegie - Chronische komplette Querschnittlähmung (G82.02) 13
Dekubitalgeschwür und Druckzone - Dekubitus Stadium 4 - Kreuzbein (L89.34) 13
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe - Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des thorakalen Rückenmarkes - Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes (S24.11) 12
Paraparese und Paraplegie Tetraparese und Tetraplegie - Spastische Paraparese und Paraplegie - Chronische komplette Querschnittlähmung (G82.12) 10
Paraparese und Paraplegie Tetraparese und Tetraplegie - Spastische Tetraparese und Tetraplegie - Chronische komplette Querschnittlähmung (G82.42) 9
Dekubitalgeschwür und Druckzone - Dekubitus Stadium 4 - Sitzbein (L89.35) 9
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe - Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes - Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes (S14.11) 8
Paraparese und Paraplegie Tetraparese und Tetraplegie - Schlaffe Paraparese und Paraplegie - Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese (G82.01) 7
Behandlung Anzahl
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (3-990) 382
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel (3-226) 95
Urodynamische Untersuchung: Blasendruckmessung (1-334.1) 81
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark (3-203) 80
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel (3-225) 72
Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Behandlung aufgrund direkter oder assoziierter Folgen: Mindestens 18 bis höchstens 49 Behandlungstage Mindestens 18 bis höchstens 49 Behandlungstage (8-976.11) 65
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel (3-222) 53
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden (9-401.25) 44
Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Umfassende Erstbehandlung: Bis 99 Behandlungstage Bis 99 Behandlungstage (8-976.00) 36
Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Umfassende Erstbehandlung: Mindestens 100 bis höchstens 199 Behandlungstage Mindestens 100 bis höchstens 199 Behandlungstage (8-976.01) 36

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 2
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 2
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
97 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
67 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
67 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Hochschule Reutlingen
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Studiengänge: BWL Gesundheitsmanagement - Bachelor of Arts (B. A.), Physiotherapie - Bachelor of Science (B. Sc.), Biochemie Kurs (M. Sc.), Humanmedizin, Zahnmedizin, Medizintechnik, Laborrotationen und Praktika (3 bis 6 Monate)
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Lehrstühle für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Studiengang Medizintechnik UKT.
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Section Editor 'Journal of Food and Ankle Surgery', Editorial Board Membership 'Microsurgery', Rubrikherausgeber Beckengürtel und untere Extremität 'Orthopädie und Unfallchirurgie up2date'
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten u. a. BWL Gesundheitsmanagement: DHBW, Biotechnologie Universität Reutlingen & Hochschule Esslingen, MTLA-Schule Tübingen, Forschungsaustausch der Medizinstudierenden in Deutschland e. V., Knowledge Foundation der Hochschule Reutlingen, Forschendenaustausch: Royan Insitute (Tehran, Iran),...
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Nutrition, Pseudarthrose, Becken, Alterstraumatologie, AO Studien, DGUV Studien; investigator initiated trials (Firma Oped, Firma Arthrex, Firma AgNovos, Firma Apurano/Cannaxan); 2 DFG Projekte; BMWi finanzierte Projekte: ZIM-Projekt, Fa. OLS; BMBF finanzierte Projekte, EKUT Intramurale Förderung
Doktorandenbetreuung
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien DISCOVER
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Es besteht die Möglichkeit von Schülerinnen und Schülern im Praktikum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). Ab Oktober 2024 bildet die BG Klinik Tübingen in Kooperation mit der MTR Schule in Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) MTRAs aus.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Die Ausbildung erfolgt an der PT-Akademie - Schule Physiotherapie der BG Klinik Tübingen.
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner In Kooperation mit UKT, AKK Reutlingen, Diakonisches Institut Reutlingen und Diakonisches Institut Tübingen.
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT).
HB18 Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Es besteht die Möglichkeit für Auszubildende Notfallsanitätern von Mobile Medic in Kirchheim ihren Praxiseinsatz über eine Kooperation im Haus zu absolvieren. Weitere Kooperationen erfolgen mit den Malteser Hilfsdienst Korntal und der FAMS / ASB Mannheim.
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Kooperation mit der Universität Tübingen zum primärqualifizierenden Studiengang Pflege besteht seit Oktober 2020.
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen.
HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin Schülerinnen und Schüler können über eine Kooperation mit der Schule für Ergotherapie Tübingen ein Praktikum absolvieren.

Sabine Sauer

Kliniksozialberaterin i.R.

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3690
Mail: ed.xmg@eut-gnutarebnetneitap

Peter Häußer

Klinikseelsorger i. R.

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3690
Mail: ed.xmg@eut-gnutarebnetneitap

Ulrich Hufnagel

Hospizleiter i.R.

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3690
Mail: ed.xmg@eut-gnutarebnetneitap

Frau Christina Gefken

Beschwerdemanagementbeauftragte

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3686
Mail: ed.negnibeut-ugb@gnuniem

Herr Johannes Pforr

Bereichsleiter Kunden und Markt

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3609
Mail: ed.negnibeut-ugb@rrofPJ

Dr. med. Ingo Flesch

Krankenhaushygieniker, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, spezielle chirurgische Intensivmedizin

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3019
Mail: ed.negnibeut-ugb@hcselfi

Dr. med. Harald Dinse

Oberarzt Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

Tel.: 07071 -606-3028
Mail: ed.negnibeut-ugb@esnidh