Fährstraße 2 a
59071 Hamm
Tel.:
02381-986-0
Fax:
02381-986-499
Mail:
ed.mmah-tmk@ofni
Anzahl | Gruppe |
---|---|
43 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
43 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
43 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Sonstiges zur Prävention
aktuelle Medikation
31.08.2023
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Evaluation funktioneller Diagnostikverfahren
Herr Dr. Adermann ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift "Manuelle Medizin".
Kontinuierlich
Es besteht eine Kooperation mit der Fresenius Hochschule Köln, Fachbereich Osteopathie. Hier können Studierende im 7. Semester ihren Praxiseinsatz in unserer Klinik unter der Supervision von OÄ Dr. med. Sabine Strupp durchführen, die als Dozentin in der Fresenius Hochschule Köln tätig ist.
Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg und der Universität Essen-Duisburg
In Kooperation mit mehreren Krankenpflegeschulen.
In Kooperation mit mehreren Physiotherapieschulen
Christiane Hardebusch-Wolff
ehrenamtliche Tätigkeit
Fährstraße 2 a
59071 Hamm
Tel.:
02381
-986-0
Mail:
ed.mmah-tmk@ofni
Claudia Schulze Aquack
Qualitätsmanagementbeauftragte
Fährstraße 2 a
59071 Hamm
Tel.:
02381
-986-0
Mail:
ed.mmah-tmk@ofni
Claudia Schulze Aquack
Qualitätsmanagementbeauftragte
Fährstraße 2 a
59071 Hamm
Tel.:
02381
-986-0
Mail:
ed.mmah-tmk@ofnI
Tel.:
02381-986-0
Fax:
02381-986-499
Mail:
ed.mmah-tmk@ofni
Roger Nitzlaff
Gesamtpflegedienstleitung
Fährstraße 2 a
59071 Hamm
Tel.:
02381
-986-0
Mail:
ed.mmah-tmk@ofni
IK: 260590446
Standortnummer: 773744000