Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Dr. med. Dan Gruia (Chefarzt, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie)
Dr. med. Jürgen Boschert (Chefarzt, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie)
Prof. Dr. Nima Etminan (Direktor des Neurochirurgischen Zentrums)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Sonstige Bandscheibenschäden - Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie (M51.1) | 98 |
Sonstige Spondylopathien - Spinalkanalstenose - Lumbalbereich (M48.06) | 60 |
Intrakranielle Verletzung - Traumatische subdurale Blutung (S06.5) | 60 |
Intrakranielle Verletzung - Traumatische subarachnoidale Blutung (S06.6) | 55 |
Rückenschmerzen - Lumboischialgie (M54.4) | 27 |
Sonstige Spondylopathien - Spinalkanalstenose - Zervikalbereich (M48.02) | 21 |
Intrakranielle Verletzung - Umschriebene Hirnverletzung - Umschriebenes zerebrales Hämatom (S06.33) | 20 |
Zervikale Bandscheibenschäden - Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie (M50.0) | 15 |
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung - Nichttraumatische subdurale Blutung - Chronisch (I62.02) | 10 |
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute (C79.3) | 8 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Mikrochirurgische Technik (5-984) | 214 |
Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 180 |
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.22) | 169 |
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment 1 Segment (5-032.10) | 124 |
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment (5-032.00) | 116 |
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: 1 Segment 1 Segment (5-032.20) | 98 |
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform (8-547.31) | 97 |
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark (3-802) | 65 |
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden (9-401.23) | 63 |
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe (5-831.0) | 62 |
Fachabteilungsschlüssel: 1700
Hauptabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ28 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
135 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
130 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
130 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Dozententätigkeiten an der DGUV Hochschule. |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Die BG Klinik Ludwigshafen initiierte und leitet sowohl Uni- als auch multizentrische klinisch-wissenschaftliche Studien. |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Die BG Klinik Ludwigshafen arbeitet bei zahlreichen Projekten mit verschiedenen Universitäten und Hochschulen sehr erfolgreich zusammen (z.B. Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Karlsruhe, Universität Tübingen) |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Praxisphase für Medizinstudierende werden in der BG Klinik angeboten, Zusätzliches Angebot: Lehrveranstaltung Heidelberger Curriciulum Medicinale (HeiCuMed) |
Doktorandenbetreuung | Die Doktorandenausbildung und -Betreuung erfolgt durch Mitarbeitende der entsprechenden Fachabteilung. Ein interdisziplinärer Austausch wird bspw. durch die 14tägig stattfindende "Interdisziplinäre Forschungssitzung" und andere Veranstaltungen z.B. Journal Clubs gefördert. |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Einzelne Mitarbeiter der Klinik sind Herausgeber erfolgreicher Lehrbücher und auch Journale in der Unfallchirurgie, Hand- und Plastischen Chirurgie. |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrstuhl sowie seit 1997 Aufgaben in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Dozententätigkeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Wir bilden MT-R aus und sind Träger der Praktischen Ausbildung und haben eine Kooperation mit der MT-Schule am Klinikum Ludwigshafen. Die neue Ausbildung heißt MT-R (Medizintechnologen Radiologie). |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Duales Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Ausbildung wird in Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen, dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Ausbildung erfolgt an der Schule für Physiotherapie der BG Klinik Ludwigshafen. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildung wird in Kooperation mit der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Ausbildung wird in Kooperation mit der Pflegeschule des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses Speyer, dem APH Bildungszentrum Mannheim, der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim, der Caritas-Schule in Ludwigshafen sowie der Pflegeschule am S. Vincentius Krankenhaus in Speyer angeboten. |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Angebot der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann s. HB19 |
HB21 | Altenpflegerin, Altenpfleger |
Petra Beck
Patientenfürsprecherin
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Tel.:
0621
-6810-3399
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@gnuniem.erhi
Nina Benz
Beschwerdemanagerin
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Tel.:
0621
-6810-2004
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@gnuniem.erhi
Nina Benz
Teamleiterin Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Tel.:
0621
-6810-8430
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@zneb.anin
Dr. med. Patrick M. Kern
Leiter Krankenhaushygiene
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Tel.:
0621
-6810-2032
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@eneigyh
Carina Hager
Leiterin Apotheke
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Tel.:
0621
-6810-2345
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@regah.anirac