Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228-506-0
Fax:
0228-506-2150
Mail:
ed.nnob-kg@ofni
Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG
Erbrachte Menge | 23 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 394 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 394 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 407 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 23 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 21 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser |
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
114 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
99 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
89 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Handlungsempfehlung Verordnungspraxis
30.05.2020
Patientenbezogene Dokumentation
22.09.2020
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Freeway Stent Study: Studie zur Überprüfung der Effektivität medikamentenbeschichteter Ballons, die zur Nachdilatation von Stents der Oberschenkelstrombahn eingesetzt werden. Multicenter-Studie
FL09 - Doktorandenbetreuung
Betreuung von Dissertationen Betreuung von Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten z.B. im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwirtschaft; Themenbeispiele: Klinisches Risikomanagement, Kostenmanagement …
Vorlesung für das Fach Radiologie, Studentenkurse und Gruppenunterricht. Vorlesung Gefäßchirurgie für Zahnmediziner, Vorlesung Allgemein- und Visceralchirurgie, Anästhesie, Innere Medizin, Lehrbeauftragung Geriatrie
Sowohl Famulaturen wie auch das Praktische Jahr für Medizinstudenten wird angeboten.
Umbenennung in MTL, in Kooperation mit der MTL-Schule Köln-Hohenlind
Die Ausbildung Pflegefachassistenz wird in Kooperation mit der DRK-Schwesternschaft Bonn durchgeführt.
Das Gemeinschaftskrankenhaus ist Träger der praktischen Ausbildung und Träger der Pflegeschule.
In Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Bildungszentrum Neuwied bietet das Gemeinschaftskrankenhaus Ausbildungsplätze für MTRA an.
Die OTA-Ausbildung wird in Kooperation mit der Karl Borromäus Schule Bonn durchgeführt.
Die ATA-Ausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungscampus Koblenz durchgeführt.
Marianne Forster
Patientenfürsprecherin
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-506-2180
Mail:
ed.nnob-kg@ofni
Diplom-Theologe Christoph Bremekamp
Krankenhausoberer
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-508-1500
Mail:
ed.nnob-kg@pmakemerb.c
MBA Christian Ober
Qualitäts- und Risikomanagement
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-506-2122
Mail:
ed.nnob-kg@tnemeganamsteatilauq
PD Dr. Jochen Textor
CA Radiologie und Ärztlicher Direktor
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-506-7428
Mail:
ed.nnob-kg@eigoloidar
Dipl. Theologe Christoph Bremekamp
Krankenhausoberer
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-508-1500
Mail:
ed.nnob-kg@pmakemerB.C
Tel.:
0228-506-0
Fax:
0228-506-2150
Mail:
ed.nnob-kg@ofni
M.A. Sabine Simski
Pflegedirektorin
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-508-1504
Mail:
ed.nnob-kg@iksmiS.S
Philipp Heistermann
Kaufmännischer Direktor
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-508-2110
Mail:
ed.nnob-kg@gnudlemkceur
Dipl. Theologe Christoph Bremekamp
Krankenhausoberer
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-508-1500
Mail:
ed.nnob-kg@pmakemerB.C
Philipp Heistermann
Kaufmännischer Direktor
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-506-2110
Mail:
ed.nnob-kg@gnudlemkceur
Priv. Doz. Dr. med. Jochen Textor
Chefarzt Radiologie / Ärztlicher Direktor
Bonner Talweg 4-6
53113 Bonn
Tel.:
0228
-506-2440
Mail:
ed.nnob-kg@eigoloidar
IK: 260530114
Standortnummer: 772222000