Elsa-Brändström-Straße 1
									37269 Eschwege
								
																		 Tel.:
										05651-82-0										
										
																												 Fax:
										05651-82-1116										
									
																												 Mail:
										ed.mw-mukinilk@liam
									
																
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | trifft nicht zu | 
| Erbrachte Menge | 41 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Das Klinikum hatte in hohe Personalausfälle durch Krankheit im ersten Halbjahr 2023, die die Erbringung von elektiven Eingriffen erschwert. Im Bereich der Unfallchirurgie ist unser Chefarzt und gleichzeitig einer der Operateure der Knie TEP im Frühjahr 2023 für mehrere Monate krankheitsbedingt ausgefallen (§4 Abs. 2 Satz 3 MmR). | |
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 41 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 58 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 43 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 43 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 37 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Informationsgewinnung zur Thematik
Aufklärung
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
„Handbuch für Klinisches Risikomanagement“
01.09.2021
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
„Handbuch für Klinisches Risikomanagement“
01.09.2021
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Lehraufträge als akademische Lehrkrankenhäuser der Universitätsmedizin Göttingen und des Unicampus Hamurg (UMCH) der Uni. Targu Mures für alle klinischen Abteilungen. Außerdem jeweils ein Lehrauftrag an den Universitätskliniken in Mainz (Allgemein- & Visceralchirurgie) und Marburg (Neurologie).
PJ-Studenten der Universitätsmedizin Göttingen und klinische Ausbildung der Studenten UMCH ab dem 3. Studienhjahr.
Pathologisch-anatomische Konferenz 1x im Monat mit der Universitätsklinik Göttingen,; - 1x im Monat Tumorkonferenz mit dem Tumorboard mit Göttinger Comprehensive Cancer Center.
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Kardiologie: Ein Promotionsprojekt.
Standort Eschwege: In Kooperation mit externer Ausbildungsstätte werden OTA`s ausgebildet.
Standort Eschwege: In Kooperation mit externer Ausbildungsstätte werden ATA`s ausgebildet
Die Gesundheitsholding Werra-Meißner GmbH betreibt ein Institut für Gesundheit- und Krankenpflegeausbildung mit 108 Ausbildungsplätzen. An beiden Standorten werden Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen ausgebildet.
Die Gesundheitsholding Werra-Meißner GmbH betreibt ein Institut für Gesundheit- und Krankenpflegeausbildung mit 108 Ausbildungsplätzen. An beiden Standorten werden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ausgebildet.
Frau Ilona Pfetzing
Patientenfürsprecherin für den Standort Eschwege
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1435
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@liam
                    
Herr Dirk Zugehör
Qualitäts- und Risikomanager
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1114
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@reoheguz.krid
                    
Herr Dirk Zugehör
Patientensicherheitsbeauftragter / Risikomanagementbeauftragter
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1114
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@reoheguz.kriD
                    
PD Dr. med. Peter Schott
Ärztlicher Leiter
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1641
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@eigoloidraK
                    
PD Dr. med. Peter Schott
Ärztlicher Direktor
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1641
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@eigoloidraK
                    
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Kerstin Hupfeld
Sozialdienst
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1310
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@dlefpuh.nitsrek
                    
																																		 Tel.:
																		05651-82-0																		
																		
																																																				 Fax:
																		05651-82-1116																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.mw-mukinilk@liam
																	
																																
Frau Martina Wallbraun-Herwig
Pflegedirektorin
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1110
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@giwreh-nuarbllaw.anitram
                    
Herr Michael Rimbach
Verwaltungsdirektor
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1019
                            
                 Mail:
                ed.mw-hg@zteM.anirahtaK
                    
Herr Michael Rimbach
Verwaltungsdirektor
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1011
                            
                 Mail:
                ed.mw-hg@hcabmir.leahcim
                    
PD Dr. med. Peter Schott
Ärztlicher Direktor des Klinikums
                    Elsa-Brändström-Straße 1
                    37269 Eschwege
                
             Tel.:
            05651
                -82-1641
                            
                 Mail:
                ed.mw-mukinilk@eigoloidrak
                    
IK: 260660873
Standortnummer: 772876000